Schweres Magdeburg

Neben unserer MeteoShow zum Wochenend-Wetter noch die Frage: Wieso hat man es in Magdeburg 'schwerer'?

Am heutigen Donnerstag ist natürlich eine Information für Sie am allerwichtigsten: Wie wird das Wetter am Wochenende und wie geht es in Deutschland in die neue Woche? 

Und weil das so ist, möchten wir Sie auch gar nicht lange auf die Folter spannen und präsentieren Ihnen - wie an jedem Donnerstagnachmittag - hier unsere MeteoShow mit unserer Meteorologin:

###YOUTUBE###

In Magdeburg fällt der Regen schneller
Nur was hat dies alles mit Magdeburg zu tun? Und wieso fällt der Regen hier schneller? Ganz einfach, weil hier die Erdanziehungskraft ein kleines Bisschen größer ist als in dem Mittel, das wir aus der Schule her kennen, nämlich 9,81 m/s², der Erdbeschleunigung.

Mit dieser Zahl g haben wir im Physikunterricht in der Schule immer gearbeitet. Jedoch ist diese Zahl nicht exakt an jedem Ort auf der Welt gleich. Da unsere Erde keine Kugel, sondern ein Rotationsellipsoid ist, der Äquator also weiter vom Erdmittelpunkt entfernt ist als die Pole, liegt der Wert an diesem nullten Breitengrad bei 9,78 m/s², an den Polen aber bei 9,83 m/s².

Es gibt aber auch noch andere Abhängigkeiten: Neben der Form ist es der unterschiedliche Wert der Fliehkraft durch die Erdrotation und die Zusammensetzung des Erdbodens. Befindet sich an einem Ort eher dichtes Material, so ist dort der Wert höher, andernfalls niedriger.

Deutschland-Karte des Schwerefelds
Das Leibniz-Institut für angewandte Geophysik, kurz LIAG, hat nun im Oktober eine Karte vorgestellt, die für Deutschland die verschiedenen Variationen in der Erdbeschleunigung aufzeigt. Dabei muss man anmerken, dass diese so genannten Bouguer-Anomalien im Bereich von "Milli-Gal" liegen (1 mGal = 0,00001 m/s²), also für uns nicht wahrnehmbar. In Deutschland liegen die Abweichungen bei -140 mGal im Alpenbereich bis +40 mGal im Raum Magdeburg. Hier befindet sich die größte, bisher gemessene positive Schwere-Anomalie Mitteleuropas.

Nun sind wir endlich auch bei unserer Überschrift angekommen: Das bedeutet also, dass ein Regentropfen gleicher Größe und Form in Magdeburg etwas schneller zu Boden fällt als beispielsweise in Oberammergau - Wenn auch nicht messbar.