Schnee und Passsperrungen

Der Winter rückt langsam näher und sorgt in den Bergen der Alpen zunehmend für Schnee.

Die Wetterlage
Von einem Tiefdruckgebiet über Südskandinavien wird Kaltluft nach Deutschland und in den Alpenraum gebracht. Damit verbunden sind auch ergiebige Niederschläge, die oberhalb von 600 bis 900 m als Schnee fallen. Dabei kann es besonders in den Staulagen der Nordalpen auch länger anhaltend schneien. Teilweise werden für Mittwoch und der Nacht zu Donnerstag über 25 cm Neuschnee erwartet (siehe Abbildung 3).

Bedeutung für den Verkehr
Die Schneefälle der vergangenen Tagen in den Alpen haben die Verkehrssituation auf den Pässen deutlich verschlechtert. Bereits jetzt sind schon einige Übergänge besonders in Hochlagen gesperrt, wie z.B. der St. Gotthard in der Schweiz und der Galibier in Frankreich. Neu erwarteter Niederschlag am Mittwoch und Donnerstag wird die Situation wahrscheinlich weiter verschlechtern und neue Pässe können betroffen sein. Unter anderem könnte auch der Große St. Bernhard-Pass im Schweizer Kanton Wallis bald bis zum Frühjahr gesperrt werden.

Wie geht es weiter?
Bis zum Ende der Woche wird sich die Wetterlage beruhigen. Ein Zwischenhoch erreicht die Alpen und bringt trockenes und sonniges Wetter. Infolgedessen verbessert sich auch die Verkehrssituation in den Alpenpässen. Am Sonntag erreicht ein weiteres Regengebiet von Süden her die Alpen, so dass es besonders in den französischen und Schweizer Alpen zu neuen Passsperrungen kommen könnte.

###YOUTUBE###