Verbreitet Frost!

Der Winter grüßt mit Polarluft: Nun kommen Frostnächte auf uns zu! Wo wird es am kältesten?

Die Wetterlage über Europa bringt derzeit verbreitet kaltes Wetter. Richtig winterlich ist es dabei in Skandinavien, wo ein Schwall maritimer Arktikluft bereits für teils kräftige Schneefälle gesorgt hat (Abb. 1). An diesem Wochenende gelangt ein Zweig dieser Kaltluft auch zu uns nach Deutschland.

An der Luftmassengrenze am Rande der Kaltluft hat sich dabei das Tief ROSWITHA gebildet, das heute früh mit seinem Zentrum über Berlin ostwärts wanderte (Abb. 2). Auf der Rückseite des Tiefs sank die Temperatur im Nordosten Deutschlands bereits deutlich ab und erreichte in den Frühstunden des Samstags frische 3°C. Diese Luft kommt nun auch in die Mitte Deutschlands voran, wo die Temperatur heute bei trübem Wetter kaum noch ansteigen wird. In den Mittelgebirgen können sich zunehmend Schneeflocken unter den Regen mischen.


Besonders kalt wird es in der eingeflossenen Polarluft dann aber erst, wenn diese sich unter schwachem Zwischenhocheinfluss in den Nächten deutlicher abkühlen kann. Vor allem in der Nacht zum Montag wird dies im Nordosten Deutschlands der Fall sein. Bei klarem Himmel sinkt die Temperatur auf Werte um -2°C ab (Abb. 3). Direkt über dem Erdboden sind sogar mäßige Fröste um -5°C möglich (Abb. 4). Dadurch werden die meisten Bodenpflanzen deutliche Frostschäden davontragen.

Damit findet in Deutschland auch in diesem Jahr deutlich zu kaltes Wetter zum Ende der zweiten Oktoberdekade statt, nachdem es bereits 2009 zu so einem Ereignis gekommen war. Damals gab es im Süden Schnee bis in tiefe Lagen und häufig mäßige Nachtfröste um -5°C. Über dieses Ereignis können Sie sich im Archiv unserer Wetternews informieren.