In Zukunft kältere Winter?

Erwarten uns kältere Winter? Bekommen wir bald einen Wintereinbruch? Wie wird das Wochenende?

Eisbedeckung im Nordpolarmeer wächst wieder
Nach einem starken, sommerlichen Rückgang des Eises im Nordpolarmeer regeneriert sich derzeit die Eisbedeckung wieder. Doch noch immer ist ein deutlicher Rückstand zum Normalniveau zu erkennen. Die Nordostpassage, also der Seeweg nördlich von Russland und die Nordwestpassage nördlich von Kanada zwischen Pazifik und Atlantik sind aber bereits wieder zugefroren.

Ursachen der Meereisschwankungen noch vielfach unklar
Über die Ursachen der Eisbedeckung und vor allem deren Schwankungen lässt sich streiten, man weiß noch immer viel zu wenig über Wechselwirkungen. Auf der einen Seite sollte die derzeit schwache Sonne eine Abkühlung hervorrufen, doch das Gegenteil könnte durchaus der Fall sein, wie britische Wissenschaftler kürzlich feststellten. Auch spielen Meeresströmungen eine viel stärkere Rolle als bisher angenommen.

Keine unmittelbaren Auswirkungen auf Mitteleuropa, möglicherweise aber paradoxerweise kältere Winter
Auf Mitteleuropa hat die Eisbedeckung keinen unmittelbaren Einfluss, die damit möglicherweise verbundene Änderung des Temperaturunterschieds zwischen der Nordpolarregion und den subropischen Breiten aber durchaus. Schon seit vielen Monaten sind die Tiefdruckentwicklungen auf dem Atlantik stark gedämpft. Gleichzeitig nehmen die Tiefdruckgebiete nicht immer den üblichen, direkten Weg nach Europa, sondern durchaus Umwege. Die Folge für uns sind dann mehr extremere Wettereignisse, die sich im kommenden Winter durchaus in längeren Kälteperioden niederschlagen könnten.