Überschwemmungen?

Ein Blick auf das Wetter an diesem Wochenende in Deutschland und die Unwettergefahr in Europa

Während das Wetter an diesem Wochenende im Großteil Deutschlands recht ruhig verlaufen wird, muss zwischen dem Norden Spaniens, den Alpen und den Karpaten mit Überschwemmungen gerechnet werden. Hier mehr Details zum Wetter in Deutschland von Kollegin Melanie Hoffmann:

###YOUTUBE###

Kalt gegen warm
Dabei wird in dem obigen Video eingangs schon die Wettersituation skizziert: Gegenüber stehen sich ein umfangreicher Tiefdruckkomplex über Nordeuropa, allen voran mit dem steuernden Tief Hiltrud über Südskandinavien, an dessen Südrand wir uns derzeit befinden und wohl auch noch eine Weile befinden werden. Hier wird polare Meeresluft herangeführt, was auch die sehr herbstlichen Temperaturen in Mittelschweden erklärt.

Über Spanien ist ebenfalls derzeit tiefer Luftdruck bestimmend. Hier ist die Luftmasse jedoch eine ganz andere. Es ist die, von der wir noch am letzten Augustwochenende profitierten, hier gab es in Deutschland ja auch noch eine kurze sommerliche Periode. Diese subtropische Luft findet sich grob gesagt noch südlich einer Linie Pyrenäen, Alpen und Karpaten.

Glück für unser Wetter
Zwischen diese Tiefdruckzonen kann sich ein Azorenhoch klemmen, sodass wir es in Deutschland mit einer Wetterdreiteilung zu tun haben werden (Abb. 2): In Küstennähe bekommen wir es immer wieder mit Tiefausläufern und Schauern zu tun, am Alpenrand zieht ebenfalls Regen durch, besonders in der Nacht zum Sonntag. Unser Glück ist aber an diesem Wochenende, dass der Großteil im Bereich dieses Hochdruckkeils ist, und wir so bei sonnigen und wolkigen Phasen eine Wetterberuhigung erwarten dürfen.

Wo Überschwemmungen drohen
Weiter südlich spielt sich dagegen der Kampf der Luftmassen ab. Entlang der Grenze zwischen kalter und wärmerer Luft, befindet sich ein Frontenzug, der sich kaum bewegen möchte, jedoch dabei wellenartig verläuft (Abb. 3). An dieser Welle laufen immer wieder Niederschlagsgebiete von West nach Ost ab, die teils eine große Ausdauer haben.

Das besagte Tief von Spanien wandert dabei im Laufe dieses Wochenendes gen Osten (Abb. 4), sodass sich die Niederschläge teilsweise drastische verstärken. Das gilt besonders im Stau der Alpen, wo die verschiedenen Vorhersagemodelle Niederschlagssummen von teils deutlich über 100 Liter pro Quadratmeter prognostizieren (Abb. 5), eine Extremabschätzung ergibt sogar mögliche Mengen von über 200 Liter pro Quadratmeter im Dinarischen Gebirge sowie in den Ostalpen! (Abb. 6) Zum Vergleich: Der mittlere Jahresniederschlag für Berlin liegt bei etwa 590 Liter pro Quadratmeter.

Erfahrungsgemäß folgen bei derartigen Regensummen immer Probleme. So ist in dem skizzierten Bereich mit Überschwemmungen,  und über die Ufer tretenden Bächen oder in weiterer Folge gar Flüssen zu rechnen, in den Gebirgen kann es zu Murenabgängen kommen. Wer an diesem Wochenende in dieser Region unterwegs ist, sollte sich dementsprechend informieren, das gilt insbesondere in den Bereichen, die mit einem hohen Extremwetterindex (Abb. 7) gekennzeichnet sind.