Es wird herbstlich

Schon in den letzten Tagen kam Herbststimmung auf. Auch in der nächsten Woche wird es wieder herbstlicher.

Nach einem recht freundlichem und sonnenscheinreichem Wochenende steht über dem Nordatlantik schon ein neues kräftiges Tief in den Startlöchern. Dieses wird den herbstlichen Wettercharakter der letzten Tage und Wochen noch etwas verstärken.

Abbildung 1 zeigt den Modelllauf des ECMWF (European Centre of Medium-Range Weather Forecasts) in 500 hPa mit den dazugehörigen Niederschlägen. In den ersten Karten erkennt man einen Trog über dem Nordatlantik, der sich sehr rasch zu einem Sturmtief aufbaut. Ab Sonntag ist ein starker Wirbel über Grönland zu erkennen. An seiner Südflanke ist die Drängung der Isobaren sehr eng und somit der Druckgradient ziemlich hoch. Dieses führt zu starken Winden, in diesem Fall in einigen Regionen sogar zu Sturm. Auf seinem Weg nach Deutschland schwächt es sich aber nach jetzigem Erkenntnisstand wieder etwas ab, so dass es aller höchstens an der Nordseeküste zu stürmischen Böen kommt. 

In Island und Großbritannien hingegen werden bis zur Wochenmitte etwas höheren Windgeschwindigkeiten erwartet. Abbbildung 2 zeigt die Windkarten des ECMWF in 70 m Höhe. Hier ist deutlich zu erkennen, dass der Höhepunkt am Dienstag und Mittwoch mit Böen der Stärke 8 bis 9 (63 bis 88 km/h), vereinzelt auch Stärke 10, zu erwarten ist. Da dieses Tief über Skandinavien ziehen soll, wird es uns nur im Nordwesten streifen. An der Nordsee und über Schleswig-Holstein können daher am Dienstag und Mittwoch Böen der Stärke 7 bis 8 (50 bis 75 km/h)auftreten, Sturmböen der Stärke 9 (76 bis 88 km/h) sind vereinzelt auch nicht ausgeschlossen.

Was kann bei dieser Windstärke erwartet werden?

Bei Windstärke 7 (50 bis 62 km/h) fangen Bäume an zu schwanken und man spürt einen deutlichen Widerstand beim Gehen. Bei Windstärke 8 hingegen brechen auch schon Zweige und man spürt erhebliche Behinderungen beim Gehen. Auf der See bilden sich bei Windstärke 8 (63 bis 75 km/h) ziemlich hohe Wellenberge und man erkennt überall Schaumstreifen. Bei Windstärke 9 (76 bis 88 km/h), also Sturmstärke, wie es zu erwarten ist in Island, Teilen Großbritanniens und Irland, treten schon kleinere Schäden an Häusern zu auf. Bei Windstärke 10 (89 bis 103 km/h) sind schon deutlich größere Schäden möglich. Vereinzelt können Bäume entwurzelt werden und Schäden am Haus fallen etwas höher aus.

 

Für Hobbydrachenflieger perfektes Wetter


Solche herbstlichen Tiefdruckgebiete sind aber für das Drachensteigen perfekt geeignet. Vor allem an den Küsten sieht man um diese Jahreszeit viel Bunt am Himmel. Aber auch in anderen Regionen gehen viele diesem Hobby nach. Demhingehend würden sich einige auf einen "stürmischen" Herbst freuen.