Wochenübersicht
In Europa ändert sich an der Wetterlage in der neuen Woche nur wenig, die Hitze verlagert sich allerdings etwas nach Osten
Nachdem an diesem Sonntag der vorläufige Höhepunkt der Hitzewelle mit bis zu 39 Grad im Osten erreicht wird, ändert sich auch in der neuen Woche an der Wetterlage wenig. Allerdings kann der Tiefdruckeinfluss von Westen her etwas mehr bis nach Mitteleuropa vordringen, teils kräftige Gewitter mit Unwettergefahr wären die Folge. Die ganz große Hitze zieht daher nach Osten in Richtung Polen, Baltikum und Nordrussland. Dort herrschen dann Temperaturen an der Obergrenze der möglichen Werte. In Westeuropa bleiben die Temperaturen dagegen ausgeglichen und es fällt häufig Regen. Wie es mit den Temperaturen bei uns (z.B. in Berlin) weitergeht, sieht man hier.
Auch am Roten Meer große Hitze
Auch am Roten Meer treten im Laufe der Woche hohe Temperaturen auf, dort allerdings mit der erheblichen Gefahr, örtlich die 50-Grad-Marke zu überschreiten. Das restliche Afrika sieht ausgeglichene Verhältnisse, jedoch ist es in Südafrika weiterhin deutlich zu kalt mit nächtlicher Frostgefahr. Dort fällt anfangs kräftiger Regen. Übrigens kann es im Nordwesten des Kontinents bis zu den vorgelagerten Kanarischen Inseln am Ende der Woche einzelne Schauer geben, um diese Jahreszeit doch recht ungewöhnliche Ereignisse.
Amerika ist temperaturmäßig zweigeteilt
Der gesamte Westen von Nord- und Südamerika sieht in der neuen Woche Temperaturen, die unterhalb der üblichen Werte liegen, wogegen es weiter östlich wärmer als normal ist, was vor allem auch für die umliegende Meeresgebiete gilt. Daher muss in diesem Jahr aller Wahrscheinlichkeit nach mit erhöhter Wirbelsturmaktivität gerechnet werden. Bereits in der neuen Woche könnte im südlichen Teil der Karibik eine neue Sturmentwicklung auftreten, auch mit erheblichen Regenmengen. Weitere, teils heftige Niederschläge gibt es im Südosten Brasiliens und am Anfang der Woche auch im Osten der USA sowie in Kanda. Im südlichen Teil Chiles und Argentiniens kommt es in der neuen Woche zu einer deutlichen Abkühlung, dort sind verbreitet nächtliche Minusgrade in Aussicht.
Kälteperiode in Südaustralien
Die Kälteperiode im Süden Australiens geht weiter, im Norden herrscht deutlich wärmeres Wetter und im tropischen Asien sorgen teils unwetterartige Monsunregenfälle für Überschwemmungen.