Hitze weltweit

Nicht nur bei uns, auch aus anderen Gebieten der Nordhalbkugel werden derzeit Hitzerekorde gemeldet

Ähnlich wie Kälteeinbrüche im Februar, so betreffen derzeit Hitzewellen viele vor allem auch dichter bewohnte Gebiete der Nordhemisphäre. So sehen nicht nur wir in Deutschland uns einer längeren Phase mit Höchsttemperaturen teils weit über 30°C gegenüber. Schaut man in andere Länder, so fallen die Hitzewerte teils noch extremer aus.

Hitze im Osten der USA
So wird derzeit vor allem im Nordosten der USA vor großer Hitze gewarnt. Die Höchsttemperaturen des gestrigen 06.07.2010 lagen bis zur Ostküste verbreitet bei hohen 30er-Werten, an einigen Orten wurde sogar die 40°C-Marke überschritten, so zum Beispiel am Flughafen Washington International oder Newark bei New York (beide 40,6°C, siehe Abb. 2).

Grund ist hier ein Hochdruckgebiet im Osten der USA, das dafür sorgt, dass kaum Wolken stören und die Sonne so die Luft immer weiter erhitzen kann. Gleichzeitig führte es an seiner westlichen Flanke feuchte und sehr warme, also schwüle Luft bis zu den Metropolen Philadelphia, Washington D.C. und Richmond, Virginia (Abb. 3).

Die hier psychologische Marke von 100° Fahrenheit (entspricht etwa 38°C) wurde im Central Park in New York und am Flughafen Philadelphia dabei gestern überschritten. Das letzte Mal, dass dies geschah, ist beinahe neun Jahre her, im August 2001.

###YOUTUBE###

Das Hoch befindet sich nun im Auflösungsstadium, wobei auch zu Zufuhr der schwül-heißen Luftmassen nachlässt, sodass die Temperaturen im Nordosten allmählich etwas sinken. Jedoch bleiben die Hitzewarnungen bestehen, es werden auch weitere Stromausfälle durch die Vielzahl der laufenden Klimaanlagen befürchtet.

Hitze im Norden Chinas
Auch in Chinas Hauptstadt Peking schwitzt man zurzeit sehr. Montag und auch gestern wurden hier Temperaturen über 40°C gemeldet. Während die kühlere Luft dabei den Norden Indiens erreicht (Abb. 5), konzentriert sich weiter östlich die Hitze neben der chinesischen Hauptstadt auf die dicht bevölkerte Nordchinesische Tiefebene (Abb. 4). Noch intensiver schlägt die Hitze derzeit in Shijiazhuang zu. Hier gibt es seit letztem Samstag durchweg Höchsttemperaturen über 40°C (gestern 41,8°C).

Hitze am "Kälte-Pol" der Welt
Im Osten Sibiriens, wo im Winter die tiefsten Temperaturen der Welt angetroffen werden, heizt sich der trockene Kontinent nun in der Julisonne weiter auf. Der fehlenden Luftfeuchtigkeit ist verschuldet, dass hier die Temperaturen sowohl so extrem tiefe als auch extrem hohe Werte erreichen können. In diesem Jahr ist aber die Hitze in Ostsibirien besonders ausgeprägt, da zudem noch von Südwesten Wüstenluft heranweht (Abb. 6).

So herrschen in Verkhoyansk jenseits des Nördlichen Polarkreises derzeit beinahe Rekordwerte. Am Montag wurde hier eine Höchsttemperatur von 35,3°C gemessen, so heiß war es hier seit 17 Jahren nicht mehr. Am Dienstag wurden noch 35°C erreicht. Der absolute Hitzerekord liegt hier bei 37,2°C, während im Winter auch schon -68°C erreicht wurden. Die maximale Temperaturspanne für Verkhoyansk liegt demnach bei unglaublichen 105°C im Laufe des Jahres.