Pfingstreisewetter
Ein erster Rückblick des bisher verlaufenen Mai lässt einen sogar im Nachhinein noch frieren: Bisher im Durchschnitt zwei bis nahe fünf Grad kälter gegenüber dem langjährigen Mittel (-4,7 Grad in Düsseldorf), die Gesamtsonnenscheindauer im Bereich um 20% der Normaldauer (nur 10% auf dem Feldberg, bis 53% auf Norderney) und was den Regen betrifft, haben viele Stationen bereits den üblichen Niederschlag des Monates abbekommen (Spitzenreiter bisher Magdeburg mit 270%!), die höheren Stationen teils nochmal als Schneeregen oder Schnee.
In den News vom 18.05.2010 wurde bereits angedeutet, dass der Kampf der Luftmassen, also Hoch gegen Tief, weitergeht. Dabei sollte es an Pfingsten vor allem nach Westen hin insgesamt recht freundlich werden, auch die Temperaturwerte steigen dabei deutlich an (Abbildung 3). Nach aktuellen Prognosen bleiben aber sommerliche Höchstwerte mit über 25°C eher die Ausnahme und Schauer können immer wieder dabei sein, vor allem im Osten des Landes und am Montag eigentlich fast überall. Also, wo ist er nun der Frühsommer? Wohin an den Feiertagen?
Westeuropa
Hier sorgt Hoch "Siegbert" (siehe Abbildung 2) mit Zentrum vor der französischen Atlantikküste für das Wetter, dass wir uns eigentlich für Pfingsten bei uns wünschen würden. Wie die Abbildung 4 zeigt, klettert das Thermometer wie in Frankreich (siehe Paris) verbreitet auf sommerliche Werte und die Sonne lacht fast durchweg vom Himmel. Auf der Iberischen Halbinsel wird es ab Sonntag etwas unbeständiger, denn ein von Westen näherrückendes Tief sorgt für erste Schauer und Gewitter (Abbildung 5).
Auch für Großbritannien (siehe London) sind die Aussichten gar nicht so schlecht. Vor allem im Süden wird es größtenteils heiter, von Norden her rückt die kühle Meeresluft näher, welche bis zum Montag auch Frankreich erreicht haben dürfte. Dabei klettern die Werte nicht mehr ganz so hoch. Auch wenn der Wind auffrischt - die Niederschläge sollten sich in Grenzen halten.
Nordeuropa
Wer die Woche in Skandinavien und dem Baltikum verbringen durfte, weiß nun, wie sich der nordische Frühsommer anfühlt. Bis Pfingstsonntag verschwindet der Hochdruckeinfluss weitestgehend und unbeständigeres Wetter bei Höchstwerten am Samstag noch bis 20°C, am Montag bei maximal 16°C dominiert den Tag (siehe auch Stockholm).
Osteuropa
Das kräftige Tief "Yolanda" über Osteuropa, welches schon in den letzten Tagen durch dessen rekordverdächtige Niederschlagsmengen für Schlagzeilen sorgte, gibt sich nicht so schnell geschlagen: Es dominieren weitestgehend dichte Wolken und es kommt immer wieder zu Schauern und Gewittern, der Schwerpunkt verlagert sich aber in Richtung Balkan.
Mittelmeerraum
Während die Balearen (siehe Mallorca) noch wetterbegünstigt im Bereich des Hochs liegen, wird der östliche Mittelmeerbereich zum Teil von Tief "Yolanda" beeinflusst. Somit kann es hier vor allem am Freitag und Samstag zu Schauern und Gewittern kommen. Auch die Ägäis könnte davon am Freitag betroffen sein, die Aussichten für die folgenden Tage bergen dort aber wieder viel Sonne. Und das ohnehin sonnenverwöhnte Zypern (siehe Nikosia) bekommt davon so gut wie nichts mit - hier fast Sonne pur!
Also, nichts wie los, die MeteoGroup wünscht schöne freie Tage!