Weltwetterübersicht

Gibt es in der kommenden Woche Auffälligkeiten beim Weltwetter oder bleibt alles wie es ist?

Welche Weltwetterereignisse sind in der kommenden Woche zu erwarten? Abbildung 1 zeigt den Extreme Forecast Index (EFI) des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) für die Temperatur am Montag. Dieser Index deutet auf signifikante Änderung einzelner Parameter hin, also negative sowie positive Abweichungen vom Normalwert. Sehen wir uns, wie jeden Sonntag, einige Regionen genauer an.


Diesmal mit dem Blick auf Europa, Asien und Australien sowie Mittel- und Südamerika.

Europa
Wie in Abbildung 1 gut zu erkennen ist, werden für den Wochenbeginn im Osten Europas Temperaturen über dem Normalwert erwartet. Dies liegt an einem Tiefdrucksystem über Südskandinavien, welches auf seiner Vorderseite sehr milde Luft bis weit nach Osten transportiert. In Mitteleuropa gibt es im weiteren Verlauf keine signifikanten Temperaturänderungen, da wir auf der Rückseite des eben angesprochenen Tiefdruckwirbels liegen, gebietsweise werden für diese Jahreszeit übliche Werte erwartet. Abbildung 2 zeigt die weitere Temperaturentwicklung in der kommenden Woche. Hier erkennt man, dass zum Donnerstag von Südwesteuropa her ein weiterer Vorstoß sehr milder subtropischer Luft ansteht. Diese Milderung wird dann bis auf Nordskandinavien ganz Europa erfassen. Das Kaltluftreservoir über Nordrußland und Nordskandinavien wird dadurch geschwächt, aber nicht ausgeräumt. Am Montag werden in Ost- und Südeuropa teils kräftige Regengüsse erwartet, sonst deutet Abbildung 3 auf keine extremen Niederschlagsereignisse hin. Erst zum Freitag sind über Spanien und Portugal wieder kräftigere Niederschlagszonen erkennbar.

Asien und Australien
Abbildung 4 zeigt am Montag deutliche Signale von hohen Windgeschwindigkeiten über Nordostaustralien und östlich der Philippinen. Gekoppelt daran sind auch auffällige Niederschlagszonen. Ursache hierfür sind energiereiche pazifische Tropenstürme. Besonders Australien ist davon jüngst betroffen. Erst zum Mittwoch verlagert sich die wetterintensive Zone weiter in das Landesinnere. Auch der Bereich um das Ochotskische Meer ist nur bedingt als Reiseziel zu empfehlen, hier werden kräftige Winde und Niederschläge erwartet. Bei den Temperaturen ist vor allem der Bereich von Indien bis nach Nordwestaustralien auffällig. Verbreitet liegen hier die Werte über dem Normalwert und auch im Wochenverlauf ist keine signifikante Änderung erkennbar.

Mittel- und Südamerika
Abbildung 1 zeigt positive Abweichungen der Temperatur für Montag über der Nordhälfte Südamerikas, nur in Chile werden Temperaturen unter dem Normalwert erwartet. An dieser Auffälligkeit ändert sich im weiteren Wochenverlauf nur wenig. Vielerorts herrscht Trockenheit und somit sind erneut Ernteverluste zu befürchten. Die positiven Temperaturabweichungen sind teils sehr markant, besonders über Kolumbien, Venezuela und Panama, aber auch über dem mittleren und südlichen Atlantik. Auch der Wind spielt anfangs noch eine Rolle, siehe Abbildung 5.

Auf unserer Homepage können Sie sich über das Weltwetter im Detail informieren.