Weltwetterübersicht

Heute mit dem Blick in das sonst so wärmeverwöhnte Florida, nach Grönland sowie in den Süden Australiens.

Welche bemerkenswerte Wetterereignisse gibt es in der nächsten Woche auf der Welt? Die Abbildung 2 zeigt den Extreme Forecast Index (EFI) des Europäischen Modells für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) für die Temperatur am Montag. Sehen wir uns, wie jeden Sonntag, einige Regionen genauer an.

  1. USA
    Der erste Blick geht heute wieder in die USA. Diesmal aber nicht in die für Blizzards und winterliche Kälte ohnehin bekannten Regionen, sondern in das sonnen- und temperaturverwöhnte Florida. Dort wird eine der kältesten Nächte seit langem gemessen werden (die Zeitverschiebung beträgt UTC -5 Stunden, also 6 Stunden hinter unser Zeit). Orlando (siehe Abbildung 2) meldete um 6 UTC -0,6°C. Zwar kommt dieser Wert nicht mal nahe an den absoluten Minimumwert mit -7,2°C heran, dennoch ist es eine deutliche negative Abweichung vom mittleren Minimum mit 9,2°C im ersten Monat des Jahres (siehe Abbildung 3). Grund dafür ist der Ausläufer eines arktischen Trogs, der am Samstag weiter nach Süden vorgedrungen ist. Die Abkühlung wird heute, zumindest in weiten Teilen Floridas noch anhalten, nachfolgend steigen die Werte wieder an, wobei aber die folgende Woche im Südosten der USA weiterhin zu kalt ausfallen wird. Hier und da wird es dabei noch zu Schneeregen, Schnee, teils auch zu gefrierendem Regen kommen, aber der Wind sollte sich allgemein deutlich abschwächen. Die Gefahr der Beschädigung der dortigen Zitruspflanzen bleibt aber zumindest bis zum Wochenstart noch bestehen.
     
  2. Grönland
    Der Südosten der USA ist also ungewöhnlich kalt, Europa ohnehin, wo ist sie also die Wärme? Tatsächlich ist es so, dass diese weit nach Süden vorstoßenden arktischen Tröge in den davor liegenden Gebieten (also generell östlich davon) ein Hoch aufbauen und teils recht milde Luftmassen weit nach Norden vorankommen lassen (siehe Abbildung 4). Dies ist derzeit der Fall in Grönland (hier die Wetterentwicklung für Narsarsuaq). Der dortige Norden liegt weiterhin bei normalen bis leicht zu kalten Temperaturwerten , der Südosten aber meldet zum Teil Höchstwerte im Bereich von 4 bis 8°C! Der Niederschlag, welche sich noch verstärken wird, komm auch nicht immer als Schnee nieder. Die Erwärmung intensiviert sich dort in den folgenden Tagen, auch der Wind frischt stürmisch auf. Zum Wochenende fallen die Temperaturwerte aber bereits wieder ab.
     
  3. Australien
    Ohne Anspruch auf Vollständigkeit soll auf eine dritte, derzeit interessante Region eingegangen werden. Diesmal soll unser Blick auf Südaustralien fallen. Es folgt dort ein außergewöhnlich heißer Witterungsabschnitt mit Höchsttemperaturen über 40°C, in Adelaide soll am Dienstag der Höhepunkt mit bis zu 43°C erreicht werden. Das mittlere Maximum im jetzigen Hochsommer liegt bei 30°C. Am Dienstag folgt aber bereits die Abkühlung auf Werte um 25°C (siehe Abbildung 6), auch wenn dabei nicht von wirklich tiefen Werten gesprochen werden kann, der Unterschied zum Vortag wird erheblich sein. Begleitet wird die Abkühlung von heftigen Gewittern mit heftigem Blitz- und Niederschlag, eben alles was zu einem ausgewachsenen Gewitter in diesen Breiten dazugehört.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die neue Woche!