Weltwetterübersicht

Das Wetter bleibt spannend, nicht nur hier, sondern weltweit. Diesmal mit Schwerpunkt Europa, Amerika und Australien.

Welche bemerkenswerte Wetterereignisse gibt es in der nächsten Woche auf der Welt? Die Abbildung 2 zeigt den Extreme Forecast Index (EFI) des Europäischen Modells für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) für die Temperatur am Montag. Sehen wir uns, wie jeden Sonntag, einige Regionen genauer an.

  1. Europa
    Europa gleicht im Moment einem „Eisschrank“, wie in den gestrigen Wetternews so schön gesagt wurde. Ab -10°C spricht man von strengem Frost, und dieser trat nicht nur verbreitet in Skandinavien, Deutschland und Polen auf, sondern auch in Richtung Balkan und sogar in Venedig (siehe Abbildung 2). Während in Frankreich nur wenige Zentimeter Schnee liegen, kann Osteuropa sogar im Flachland mit Mengen zwischen 10 und 30 Zentimeter locker mithalten (siehe Abbildung 3). Treviso, nördlich von Venedig meldete heute, 20.12.2009 um 6 UTC 18 Zentimeter.
    Beeindruckend ist aber nicht nur der Wintereinbruch, sondern auch die Folgeentwicklung. Abbildung 4 zeigt den efi-Index für das Ende der Woche. Für den Mittelmeerraum deutet das Modell sogar ungewöhnlich positive Werte an, unser MOS (Abbildung 5) prognostiziert für Italien sowie Griechenland und den Balkan am Freitag, teils auch am Wochenende Abweichung der Höchstwerte von über 6°C über dem langjährigen Mittel. Grund dafür liegt an dem Langwellentrog, der sich weiter nach Westen in Richtung Grönland verlagert und die vergleichsweise milde Meeresluft aus Südwest in Richtung Europa verlagert. Zwar wird die Kaltluft teils nicht ohne weiteres weichen, dennoch ist aber vor allem im Mittelmeerraum mit deutlich positiven Temperaturabweichungen zu rechnen.
     
  2. Nordamerika
    Auf Amerika soll nur kurz eingegangen werden, da bereits im gestrigen Wetter-Spezial darüber berichtet wurde. Im Osten der USA haben sich die Prognosen weitestgehend bestätigt. Washington rief den Notstand aus, New York International Airport meldete heute Morgen 28 Zentimeter Neuschnee. Das Video zeigt den Schneesturm in Arlington, außerhalb Washingtons. Wie Abbildung 4 verdeutlicht, folgt dort bald wieder der nächste Kälteeinbruch, diesmal aber im Westen der USA. Zur Mitte der Woche wird es insbesondere in Alaska stürmisch werden, mit etwas Glück eher in den wenig besiedelten Gebieten in Richtung Nome und den Aleuten, aber auch in der größten Stadt Anchorage könnte es gegen Ende der Woche unangenehm werden, der Frost schwächt sich aber deutlich ab und die Niederschläge gehen teils in Regen über.
     ###YOUTUBE###
  3. Sonstige Regionen
    Während in Europa die Kälte teils ausgeräumt wird und sich Weihnachtstauwetter einstellt, kommen die arktischen Luftmassen gegen Ende der Woche in der Mongolei an (siehe Abbildung 3 und die Wetteraussichten für Ulaan-Baator). Windig und kalt wird es auch im Westen und Nordwesten Australiens. Die Kälte wird aber größtenteils wenige Auswirkungen haben, da vor allem unbesiedelte Gebiete betroffen sind, an den Küsten wird sich durch den Einfluss des Meeres die Abkühlung in Grenzen halten (siehe Esperance).