Frühester Sonnenuntergang

Wussten Sie es? Der kürzeste Tag des Jahres hat nicht den frühesten Sonnenuntergang. Erstaunt?

Die Wintersonnenwende rückt näher und somit auch der kürzeste Tag des Jahres. Um genau zu sein, am 21. Dezember um 18:47 Mitteleuropäische Zeit (MEZ) steht die Sonne senkrecht auf 23,4° südlicher Breite, also dem sogenannten Wendekreis. Damit beginnt der astronomische Winter, für uns Meteorologen hat der Winter allerdings bereits mit Beginn des Dezembers angefangen.

Kürzester Tag hat nicht frühesten Sonnenuntergang
Was dagegen wenige wissen, ist dass der früheste Sonnenuntergang nicht an diesem Tag stattfindet, sondern früher wie dieses Jahr am heutigen 11.Dezember. Aber die Sonnenuntergangszeiten sind dabei innerhalb Deutschlands sehr verschieden: auf dem Darß geht die Sonne bereits um 15:45 unter, in Freiburg im Breisgau erst um 16:35.

Woher kommt Abweichung?

Diese Abweichung hat mehrere Ursachen. Die Erde kreist nicht im gleichen Abstand um die Sonne, sondern dieser variiert und ergibt somit eine ellipsenförmige Umlaufbahn (man spricht auch von der Exzentrizität der Erdumlaufbahn). Die ellipsenförmige Umlaufbahn liegt auch nicht immer auf der gleichen Ebene (Schiefe der Ekliptik). Hätten wir diese Abweichung nicht, wäre der kürzeste Tag auch der Tag mit dem frühesten Sonnenuntergang.

###YOUTUBE###

Zeit=Zeit?
Ein wichtiger Begriff in dem Zusammenhang ist die Ortszeit. Es gibt die Wahre Ortszeit und die mittlere Ortszeit. Erstere ist die Zeit, die eine normale Sonnenuhr anzeigt. Diese ist entlang eines Längengrades immer gleich, dh. wenn die Sonne exakt im Süden steht, ist es 12 Uhr. Die mittlere Ortszeit dagegen nimmt eine mittlere Sonne an, die scheinbar entlang des Himmelsäquators mit gleicher Geschwindigkeit wandert. Für einen (virtuellen) kompletten Umlauf um den Himmelsäquator benötigt die mittlere Sonne wie die echte Sonne (die die wahre Ortszeit anzeigt) genau ein Jahr.

Analemma
Die vor- und nachlaufende Zeit gegenüber der mittleren bezeichnet man als die Zeitgleichung. Trägt man sie gegenüber dem Winkelabstand der Sonne vom Himmelsäquator auf, so erhält man die Form einer Acht, ein so genanntes Analemma (Abbildung 3 und 4).  Diese Form würde man auch bekommen, wenn man jeden Tag um dieselbe (Orts-)zeit und am selben Ort die Sonne fotografieren würde (Abbildung 5).

Die Zeiten für Ihren Wohnort finden Sie übrigens im Online im Planetarium