Feuergefahr "katastrophal"

Die australische Regierung hat die höchste Stufe des neuen Feuerwarnsystems herausgegeben: 'catastrophic'

Die Feuerwehrmänner und andere freiwillige Helfer stehen bereit in Erwartung unkontrollierter und sich schnell ausbreitender Buschfeuer, insbesondere in Australiens Süden und Osten. Denn sie erwarten verheerende Flammenwalzen. Zum ersten Mal wurde die höchste Kategorie der neu eingeführten Brandwarnstufen herausgegeben: "catastrophic".

Dieses neue Brandwarnsystem wurde herausgegeben, nachdem die verheerenden Brände im vergangenen Sommer auf der Südhalbkugel, speziell Januar und Februar 2009, für riesige Schäden an Vegetation, Leib und Leben gesorgt hatten. Es hat nun sechs Stufen: low, high, very high, severe, extreme und catastrophic oder code red.

Catastrophic bedeutet dabei, dass sich Feuer unvorhersagbar, unkontrolliert und schnell ausbreiten. Dies wird für die kommenden Tage befürchtet, da ein trockener Wind aus dem Landesinneren Australiens, der größtenteils Wüstenregion ist, die heiße und extrem trockene Luft (Abb. 3) südostwärts weht.

Hitze mit über 40°C
Der Extreme Forecast Index des Europäischen Wettermodells ECMWF zeigt dabei auch ein extrem heißes Ereignis in den kommenden Tagen im Südosten des Landes an (Abb. 4), wobei die bis zu 47°C heiße Wüstenluft (Abb. 5) an die Küsten geweht wird und auch hier die Temperaturen über 40°C steigen lassen wird, wie zum Beispiel das Ortewetter für Adelaide am heutigen 17.11.2009 zeigt.

Gewitter ohne Regen
Verschärfend kommt jedoch hinzu, dass dabei eine Kaltfront von Südosten heranzieht. Zunächst weht also zwischen einem Hoch über dem Pazifik und tieferem Luftdruck westlich die Luft aus den Wüstenregionen an die Küste, dann folgt die Front, die vor allem Gewitter bringen kann. Das Problem in der extrem trockenen Luft ist, dass der meiste Niederschlag auf dem Weg zum Boden verdunstet. Es kommt also häufig nur zu Blitzschlag in die trockene Vegetation, der überall kleine Feuerherde entfachen kann, die sich dann bei böigem Wind rasant ausbreiten können.

Die Feuerwarnungen gelten derzeit für die Bundesstaaten New South Wales, South Australia, Australian Capital Territory, Victoria und Western Australia. In Victoria, das auch in der letzten Saison am stärksten betroffen war, gilt ein totales Feuerverbot. Schon jetzt wüten im Norden des Landes Feuer, die die Hälfte der Fläche der Cape York Halbinsel in Queensland im Norden Australiens betreffen, einer der letzten bisher unberührten Naturflächen der Erde.

Gefährliche Saison
Bis zum Samstag wird das Frontensystem dann über die australische Ostküste abziehen. Es bleibt nur zu hoffen, dass genügend Niederschlag fallen wird, um die größten Katastrophen zu verhindern. Generell erwarten die australischen Behörden nach dem deutlich zu trockenen Südhemisphären-Winter eine sehr feuergefährliche Saison.

 

Anhang: Bilderlizenzen

1: CC-by
2: CC-by-sa