Wetter zum Mauerfall

Viele Feiern erinnern heute an den Mauerfall vor 20 Jahren. Wer kann sich noch an das Wetter erinnern?

Unzählige haben an diesem Abend des 9. November 1989 staunend vor dem Fernseher gesessen. Wer konnte, ging nach draußen, insbesondere in Berlin. Das denkwürdige Ereignis jährt sich heute zum 20. Mal. Unser Beitrag ist eine kleine Rückschau zum damaligen Wetter.

Die Wetterlage am 09.11.89
Mit Unterstützung der Berliner Wetterkarte (Abb. 2) ist dabei der Wetterablauf des 9. November ziemlich gut reproduzierbar. In der vorangegangenen Nacht überquerte die Kaltfront eines Tiefs, das sich einige Tage zuvor über Südengland gebildet hatte. Es zog dann unter Verstärkung über die Nordsee weiter nordostwärts.

Der zugehörige Frontenzug war schon in der vorangegangenen Nacht unterwegs, an ihm befand sich ein schmales, wenig intensives Regengebiet, das bereits am frühen Morgen über Berlin ostwärts abgezogen war und Mengen von einem bis zwei Litern pro Quadratmeter hinterließ. Auf der Rückseite konnte sich dann geringfügig kältere Luft durchsetzen, und die Bewölkung lockerte auf.

Ein weiteres Regengebiet zog im Laufe des Vormittags über den Norden Deutschlands hinweg, löste sich aber auf seinem Weg nach Osten fast völlig auf, sodass in Berlin nach einem freundlichen Vormittag noch ein wolkiger Mittag folgte, der aber keinen Niederschlag mehr brachte.

Wetter zum Mauerfall in Berlin
Nach diesem zweiten ausgedehnteren Wolkenfeld setzte sich dann ab dem Nachmittag des 9. Novembers 1989 die Sonne zunehmend durch, dementsprechend war der geschichtsträchtige Abend ebenfalls gering bewölkt und trocken (vgl. auch das Satellitenbild des DWD). Die Temperaturen fielen am Flughafen Tegel von maximal 10,2°C in der Nacht auf frische 1,8°C, doch sicherlich waren sie rund um das Brandenburger Tor insbesondere "gefühlt" deutlich höher.

In den Folgetagen zogen dann schwache Tiefausläufer über das nördliche Deutschland hinweg, erreichten Berlin aber nicht. Auch sonst setzte sich zunehmend das Hoch XANTHOS auf der Vorderseite eines Kaltluftvorstoßes über Westeuropa durch. Damit gab es nach Nebel oder Hochnebel häufig sonniges und in südwestlicher Höhenströmung auch mildes Wetter. Achtet man auf die Aufnahmen, die derzeit im Fernsehen gezeigt werden, wird einem auch häufig der strahlend blaue Himmel auffallen:

###YOUTUBE###

Das Wetter zum "Fest der Freiheit"
Heute wird zumindest das Wetter nicht ganz so freundlich ausfallen wie vor 20 Jahren. Denn das Tief Fritz schickt dichte Wolken und feuchte Luft von Osten her nach Deutschland, wodurch man den ganzen Tag über bei dichter Bewölkung mit Regen rechnen muss. Die Hoffnung bleibt immerhin, dass die Niederschläge in Berlin zum "Fest der Freiheit" am heutigen Abend nachlassen oder bestenfalls ganz aufhören, wenngleich noch ein Vorhersagemodell anderer Meinung ist. Die Temperaturen heute Abend dürften sich dann in Berlin im Bereich um 6°C aufhalten.

Haben Sie noch weitere Erinnerungen an die Nacht des Mauerfalls? Haben Sie Fotos? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!

Hinweis: Alle Fotos von VivaoPictures, bestimmte Rechte vorbehalten.