Grünkohl-Zeit!
Der Frost kommt in diesem Jahr zwar nicht rekordverdächtig früh, aber doch zeitig genug. In dieser Woche werden die meisten von uns die ersten Frostnächte erleben dürfen. Bevor es so weit ist, kann man den Gemüsegarten noch schnell darauf vorbereiten.
Dafür heißt es jedoch sich beeilen, denn schon in der Nacht zum Mittwoch, 14.10.09, kann das Quecksilber besonders im Westen und Süden Deutschlands gebietsweise in den Minusbereich rutschen. Ob man dabei selbst betroffen ist, kann man bei unserem Ortewetter nachsehen. Noch größer wird dann die Nachtfrost-Wahrscheinlichkeit in der Folgenacht zum 15.10.09 (siehe Abb. 2 und 3). Nur, wer von der noch milden Nord- und Ostsee beeinflusst ist, bleibt hier frostfrei.
Grund ist der schon in den Wetternews vom 09.10.09 angedeutete Kaltluftvorstoße am östlichen Rand eines kräftigen Hochdruckgebietes über Westeuropa (Abb. 4), von dem sich ein Kaltlufttropfen ablöst, der für längere Zeit in unserem Bereich die Temperaturen auf unternormales Niveau drückt (wie lange diese Phase wirklich dauern wird, ist dabei noch unsicher.
Erntezeit: Grünkohl nach dem ersten Frost
Der Grünkohl sollte dabei nicht unbedingt das erste sein, was man erntet. Hier sollte man wirklich warten, bis die ersten Frostnächte dafür gesorgt haben, dass der Zucker so gut wie möglich in die Blätter steigt (das gilt nicht für andere Kohlsorten wie Blumenkohl oder Weißkohl).
Übrigens kann man auch die Paprika noch abdecken, üblicherweise mit einem Gartenvlies oder Reisig. Auch sie kann dann noch einige Wochen nach dem ersten Frost reifen, sodass sich der vollmundige Geschmack der dann gelben bis roten Frucht entfalten kann.
Bis weit in den Winter hinein kann man ab sofort auch die weißen Wurzeln der Pastinaken (Abb. 6) ernten, die gut ausgereift einen sehr milden Geschmack ähnlich dem von Möhren haben.
Ernten sollte man jetzt allerdings Tomaten und Gurken. Beide kann man noch mehrere Tage nachreifen lassen. Das klappt bei Tomaten übrigens besonders gut in der Nähe von Äpfeln, da diese Ethylen absondern, was den Tomaten als "Reifungs-Signal" dient.
Pflanzzeit: Rhabarber und Knoblauch
Der Oktober ist für manches Nutzgemüse aber auch die richtige Zeit zum Pflanzen. Das gilt zum Beispiel für den Rhabarber, der im Frühjahr dann geerntet werden kann. Das gilt natürlich auch für schon vorhandene Pflanzen, die dann geteilt werden können. Wer reichlich Mangold ernten möchte, der sollte vor dem ersten Frost anhäufeln, sodass die Pflanzen zu etwa einem Drittel mit Erde bedeckt sind. Ein Vlies schützt hier vor den kalten Nächten.
Wer jetzt schon mit dem Pflanzen von Knoblauch beginnt, der hat den Vorteil, dass die Knollen im kommenden Jahr größer sind, da die Pflanze bereits jetzt noch grüne Blätter treiben kann, die dann auch den Winter überstehen. Man sollte dabei darauf achten, dass die Knoblauchstecklinge weit genug auseinander stehen und an einen sonnigen Platz kommen. Bei strengen Frösten sollte man den Knoblauch mit einem Vlies schützen.