Berlin-Marathon Wetter
Es ist ein sportliches Großereignis, das in Berlin nun schon zum 36. Mal stattfindet. Auch am diesjährigen Berlin-Marathon 2009 wird wieder eine Großzahl an Läufer, Inline-Skater, Walker, Handbike- und Rollstuhlfahrer am 19. und 20.09.2009 antreten. An der Strecke wird das Wetter dabei ständig überwacht.
Gute Wetterbedingungen
Grundsätzlich kann man die Wetterbedingungen zum diesjährigen Marathon als nahezu ideal bezeichnen. Das Hoch Queenie, das bereits am heutigen 17.09.09 im Norden Deutschlands für meist heiteres Wetter sorgt, wird sich mit seinem Schwerpunkt bis dahin in die Nähe des Schwarzen Meeres verlagert haben und beeinflusst weiter maßgeblich das Wetter im Osten Deutschlands (Abb. 2).
Dabei befindet sich Berlin am Rande noch recht trockener Luft von Osten her (Abb. 3), auf der Vorderseite eines Tiefs über Frankreich gelangt aber gleichzeitig recht warme Luft in die Hauptstadt (Abb. 4). Diese Kombination bedeutet einen kühlen Start in den Tag mit teils einstelligen Temperaturen, aber einen angenehm warmen Nachmittag mit Höchsttemperaturen im Bereich von sommerlichen 25°C bei viel Sonnenschein. Regen ist damit nicht zu erwarten.
Weitere Werte für Marathonläufer
Für die Teilnehmenden ist es natürlich noch interessanter zu wissen, wie nicht nur Tiefst- und Höchsttemperaturen beschaffen sind, sondern für Höchstleistungen sind dabei noch andere Parameter wichtig. In erster Linie interessiert natürlich der Temperaturverlauf während des "Haupt-Marathons", der am 20.09.2009 um 9 Uhr beginnt. Hier lohnt es sich, im Ortewetter für Berlin oben auf den entsprechenden Wochentag zu klicken. Samstag und Sonntag sind dabei auch in den Abb. 5 und 6 zu sehen.
Unter der körperlichen Höchstbelastung sind dabei aber auch Werte wie Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung von Bedeutung (Abb. 7). Für die ständige Überwachung dieser Werte stehen seit 2007 die Meteorologen der FU Berlin bereit, mit dem die MeteoGroup eng zusammenarbeitet. In diesem Jahr wird dabei erstmals mit Handmessgeräten ständig der WBGT-Index erfasst.
Der Wet Bulb Globe-Index
Der WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature) ist dabei ein Maß, der alle oben genannten Parameter in sich vereint. Er wurde in den 50er Jahren in der amerikanischen Armee entwickelt und ist seit 1989 ISO-Standard. Mit diesem Wert können die Meteorologen ständig kontrollieren und gegebenenfalls zeitnah Gesundheitswarnungen für die Läufer ausgeben. Dabei werden drei Temperaturen erfasst: die Feuchttemperatur, die Schwarzkörpertemperatur und die Lufttemperatur im Schatten.
Neben der bekannten Lufttemperatur (T) gibt die Feuchttemperatur (Tf) dabei Auskunft über die Luftfeuchtigkeit und die Schwarztemperatur (Ts) über die Sonneneinstrahlung und den Einfluss des Windes. Der WBGT-Index wird dabei wie folgt berechnet:
WBGT = (0.7 × Tf) + (0.2 × Ts) + (0.1 × T)
Meteorologen messen entlang der Strecke
Als besonderen Service werden die Meteorologen der FU Berlin, der Verein Berliner Wetterkarte und drei Berliner Gymnasien die Werte am Sonntag, 20.09.09 zwischen 9 und 15 Uhr alle 10 Minuten die Werte entlang der Strecke erfassen (Abb. 8) und auch live im Internet auf einer eigens dafür eingerichteten Seite zur Verfügung stellen. Hinzu kommen weitere Wetterdaten in Zusammenarbeit mit der MeteoGroup sowie historische Informationen über das Wetter zu den vergangenen Berlin-Marathon-Veranstaltungen.
Da die Bedingungen für Zuschauer und Läufer voraussichtlich nahezu ideal sind, bleibt uns nur noch, allen Beteiligten Spaß und auch Erfolg zu wünschen.
Hinweis:
Die Abb.1 unterliegt der Common Creative Lizenz.