Beginnt die Heizperiode?
Kühl war es am vergangenen Wochenende 12./13.09.09. Vielerorts in Deutschland kühlte es im Inneren der Häuser so aus, dass man ruhig sitzend bereits leicht fror. Dementsprechend wurden bereits einige Heizungen in Deutschland eingeschaltet. Die Frage ist: Ist das nun der endgültige Beginn der Heizperiode?
Dazu schauen wir uns zunächst die aktuelle Lage an. Verursacher der derzeitig doch unterdurchschnittlichen Temperaturen ist die Kombination von Hoch Petra, das bis dato seinen Schwerpunkt bei den Britischen Inseln hat und nun dabei ist, seinen Einfluss bis nach Skandinavien auszuweiten. An seiner Ostflanke hat sich ein Bereich kühlerer Luft abgeschnürt. Obwohl auf den Bodenkarten kaum noch zu erkennen, zieht dieser bald abgeschlossene Bereich kälterer Luft über Deutschland südwestwärts in Richtung Frankreich (Abb. 2).
Dieser Kaltlufttropfen, angefüllt mit Luft polaren Ursprungs in der nordöstlichen Strömung, ist dann auch für die frische Luft verantwortlich und wird weiterhin im Mittelmeerraum für eine hohe Unwettergefahr sorgen (wir berichteten).
Dementsprechend erreichten die Temperaturen am gestrigen Sonntag, 13.09.09, auch für die Jahreszeit deutlich unternormale Werte (Höchsttemperaturen: Bad Lippspringe 15°C, Düsseldorf 17°C, Berlin um 16°C, Stuttgart 19°C, München 19°C, siehe auch Abb. 3). Schaut man sich die Prognose der Höchsttemperaturen für den heutigen Montag an, sieht es noch nicht viel wärmer aus. Zwar steigen die Temperaturen im Nordosten wieder etwas an, dafür wird es im Süden viel kühler als am gestrigen Sonntag.
Heizung an?
Dementsprechend wurden die ersten Heizungsanlagen bereits in Betrieb gesetzt, heute werden es dann im Süden einige mehr sein. In der Heizungs- und Klimatechnik gibt es eine Richtlinie, ab wann geheizt wird, das ist die so genannte Heizgrenztemperatur. Demnach ist mit einem Heizen der Wohnungen zu rechnen, wenn die Mitteltemperatur einen gewissen Grenzwert unterschreitet. Die Mitteltemperatur ist dabei der Mittelwert der Temperatur über den gesamten Tag.
Diese Heizgrenztemperatur hängt von den Isoliereigenschaften der Häuser ab. Bei älteren Gebäuden liegt diese bei 15°C. Ist das Haus gemäß Wärmeschutzverordnung 2005 gebaut, so sinkt die Heizgrenztemperatur auf 12°C. Bei Niedrigenergie- und Passivhäusern sinkt dieser Wert gar auf 10°C äußere Mitteltemperatur.
Nähere Zukunft
Schauen wir auf die Mitteltemperatur der vergangenen 24 Stunden in Abb. 4 oben links, so sehen wir, dass dieser Wert mit Ausnahme der Küstenregionen gestern häufig unterschritten wurde. Die anderen Karten zeigen unsere Prognose der Mitteltemperatur für die kommenden drei Tage bis Mittwoch, 16.09.2009.
Dabei ist der beruhigende Trend zu erkennen, dass sich die kühlere Luft nach Südwesten zurückzieht, und dass von Osten her die Heizungen zunächst wieder abgeschaltet werden können.
Das hängt damit zusammen, dass das Tief am Dienstag bereits auf seinem Weg in Richtung Westfrankreich ist, und östlich hiervon zusammen mit schwachem Hochdruckeinfluss über Südosteuropa bereits in der Höhe mit südlicher Strömung wärmere Luft auf uns zukommt. Diese wird dann von Osten her in Form höherer Temperaturen spürbar, wie auch die Abb. 5 zeigt.
Der weitere September
Auch in der kommenden Woche scheint man im Flachland wohl keine Heizung anstellen zu müssen. Denn es herrscht eine immer größere Einigkeit unter der Vorhersagemodellen, dass sich bei uns auf der Vorderseite eines Tiefs zwischen Grönland und Island bei uns wieder Hochdruckeinfluss durchsetzt. Damit ist ruhiges, teils auch freundliches und vor allem wieder wärmeres Wetter zu erwarten.
Erst zum Ende des Monats deutet sich von Norden her eine Abkühlung an. Für's erste kann man aber im Laufe die Heizungen wieder ausschalten und Energie und damit Geld sparen.