Jahrhundert-Finsternis

Am morgigen Mittwoch, den 22. Juli, erlebt Asien die längste Sonnenfinsternis des Jahrhunderts.

Mit einer Länge von 6 Minuten und 39 Sekunden wird die Sonnenfinsternis am Mittwoch, 21. Juli 2009, die längste des Jahrhunderts werden. Die Totalitätszone läuft dabei über Indien, China und danach in Richtung des Pazifischen Ozeans, wo ein Teil des Spektakels zum Teil unbemerkt verlaufen wird. Die Breite dieser Totalitätszone beträgt 259 Kilometer, maximal sind 280 Kilometer möglich. Außerhalb dieser Zone wird die Sonnenfinsternis als partielle Verdunklung wahrgenommen.

Verlauf
Wie auch die Graphik gut verdeutlicht, wird der Kernschatten des Mondes zuerst im Arabischen Meer kurz vor der Westküste Indiens auftreffen. Dies wird um 00:51 UTC sein, danach zieht der Kernschatten weiter nach Osten. Erst in Boqual, im indischen Bundesstaate Madhya, wird die Finsternis nach Sonnenaufgang zu sehen sein. Dort wird die Sonnenfinsternis bereits drei Minuten andauern. Danach verläuft sie weiter im Norden Bangladeschs, dann über Bhutan nach Tibet. Freuen darf sich ein großer Teil Chinas, dieses Naturschauspiel beobachten zu dürfen. Denn die Millionenstädte Chengdu, Chongqing, Wuhan, Hefei, Hangzhou und Shanghai werden alle im Kernschatten liegen. Anschließend werden nur noch kleinere Inselgruppen passiert.

###YOUTUBE###

Das Wetter
Insbesondere Shanghai dürfte vom Sonnenfinsternis-Boom profitieren. Die Hotels sind schon lange ausgebucht. Was das Wetter angeht, dürfte die Stadt Glück haben. Denn erst im Tagesverlauf bilden sich in den recht warmen Luftmassen Gewitter. Da das Spektakel bereits gegen 9:30 Ortszeit auftritt, bestehen noch sehr gute Chancen für eine gute Sicht auf die sich verdunkelnde Sonne (siehe Abbildung 5). Dort wird die Finsternis etwa fünf Minuten andauern. Auch in den restlichen Teilen Chinas stehen die Bedingungen nicht schlecht, Richtung Meer am besten. Allerdings wird die Finsternis mit gemischten Gefühlen verfolgt werden, denn im alten China bedeutete dies Naturkatastrophen oder den Tod des Kaisers. Auch in der heutigen Zeit existiert dieser Aberglaube zum Teil noch.

Die nächste Sonnenfinsternis mit einer ähnlichen Dauer wird erst wieder für den 25. Juni 2132 errechnet, diese wird allerdings diese Länge übertreffen.