Kälte: 150 Tote

Eine Kältewelle hat in den peruanischen Anden nach Angaben einer Hilfsorganisation 150 Kindern das Leben gekostet

In Peru sorgten nach Angaben der Hilfsorganisation ADRA eine Kältewelle und Schneefälle für bisher 150 Todesfälle bei Kindern. Die peruanische Regierung hat in 21 Regionen des Landes den Notstand ausgerufen.

Dass es in dieser Region, im Südosten des Landes, dabei mitunter winterlich zugeht, ist indes nicht verwunderlich. Immerhin liegt das betroffene Gebiet in den Anden auf einer Höhe zwischen 3000 und 5000 Metern. Doch selbst für diese Region sind die nächtlichen Temperaturen ungewöhnlich, denn andererseits befinden wir uns mit einer geographischen Breite von 15° Süd wesentlich näher am Äquator als in Deutschland. Einen kleinen Eindruck der Region gibt dieses Reisevideo:

###YOUTUBE###

Bis -30°C
Die Jahresmitteltemperatur der nördlichen Anden liegt bei etwa 9°C, die durchschnittlichen Tiefsttemperaturen um den Gefrierpunkt (Abb. 1). In den vergangenen Nächten jedoch wurden in einigen bewohnten Hochtälern des öfteren -30°C erreicht, dazu sorgte in den vergangenen Tagen der Durchzug einer Kaltfront gebietsweise für Schneefälle, welches in dem trockenen Klima eher selten vorkommt (siehe Klimadaten unter Niederschlag).

Über Schnee und in den Muldenlagen dieser Altiplano genannten Hochebene konnten die Temperaturen bei Aufklaren und geringer Luftfeuchtigkeit (Abb. 3) dann oft nach unten rauschen.

Hilfsgüter verteilt
"Die anhaltende Kälte führt insbesondere bei jungen Kindern zu Unterkühlungen, Atemwegserkrankungen, Lungenentzündungen und auch zum Tod", wird Walter Britton, Landesvorsitzender der ADRA zitiert. Dringend benötigt würden jetzt Textilien. Die Provinz Carabaya hat nun angefragt, und in der Gegend um Crucero (Abb. 4) hat die Organisation mittlerweile an 500 Familien je drei Decken und einen Satz Winterkleidung verteilt.

Allein in der Puno-Region am touristisch bekannten Titicacasee traten bisher 60.000 akute Atemwegserkrankungen und 933 Fälle von Lungenentzündung auf.

 

Hinweis:

Das Bild (2) von Roger Braunstein unterliegt der CC-Lizenz