Unwetter-Videos

'Schlimmer als Kyrill' war es laut Feuerwehr am 03.07.09 teils in Essen. Hagel-Videos belegen dies.

Der vergangene Freitag wird wohl insbesondere den Bewohnern von Essen-Katernberg und Essen-Schonnebeck lange in Erinnerung bleiben. Winterdienste musste die Straßen flächig von einer weißen 10-20 cm hohen Hageldecke befreien. Diese ungewöhnlich große Hagelmenge wurde von einigen Amateurfilmern dokumentiert.

Auf ungläubiges Staunen dürfte man ansonsten stoßen, wenn man von dem Unwetter in dem nur wenige Kilometer weiter entfernten Ort Wetter oder Hattingen berichtet, wie das Nachrichtenportal DerWesten meldet. Hier passierte abgesehen von ein paar unspektakulären, teils gewittrigen Schauern nur wenig. Die großen Unterschiede auf engem Raum sind auch an der 12-stündigen Niederschlagssumme bis zum 20-Uhr-Termin zu erkennen (Abb. 2).

Die Wetterlage
Die Lage dürfte vielen von uns noch in Erinnerung sein. Der Freitag markierte das "beginnende Ende" der hochsommerlichen und zugleich unbeständigen Wetterlage. Von Westen näherte sich im Vorfeld des Tiefs Rainer, das uns mittlerweile mit kühler Meeresluft versorgt, eine schwach ausgeprägte Kaltfront; das heißt, dass die Temperaturgegensätze vor und hinter der Front moderat ausfielen.

Jedoch drehte schon auf der Vorderseite, also östlich dieser Front, der Bodenwind auf westliche Richtungen, es gab hier also einen Bereich, in dem der bis dahin herrschende östliche und westliche Wind innerhalb der schwül-warmen Luft aufeinander trafen. Dieser Bereich ist in Abb. 3 durch die gestrichelte Linie markiert.

Die hier aufeinander zuströmende Luft steigt auf und sorgt für linienhaft angeordnete Gewitter (Abb. 4). Oft ist es so, dass die Erscheinungen an dieser vorlaufenden Konvergenzlinie ausgeprägter sind als an der Kaltfront selbst, so wie es auch in diesem Fall war. Hier folgen nun die teils extremen Auswirkungen, die schwerpunktmäßig in Essen in den Stadtteilen Katernberg und Schonnebeck auftraten (Abb. 5-6).

Viele Blitze und Hagel
Unter diesem Text finden Sie im Anhang eine Datei von unserem Portal www.meteoarchiv.de, mit dem jeder online zum Beispiel eine Gewitteranalyse durchführen kann. Aber nicht nur Blitze, auch Hagel trat verbreitet auf.

Hagelkorngrößen von 3 bis 4 cm Durchmesser und vor allem große Mengen führten zu einer Hageldecke von gebietsweise 10-20 cm Höhe:

###YOUTUBE###

###YOUTUBE###

###YOUTUBE###

###YOUTUBE###

###YOUTUBE###

###YOUTUBE###

###YOUTUBE###