Bestes Reisewetter
Viele Kurzentschlossene und/oder Last-Minute Urlauber haben noch die Wahl, wohin es in diesem Sommer in den Urlaub gehen soll. Was Europa angeht, so soll hier für die nächsten zwei Wochen ein kleiner Trend helfen, das beste Wetter zu finden. Außerdem stellen wir noch einen Service vor: Unser Wetter unterwegs sagt, wie das Wetter auf der Autofahrt sein wird.
Europa-Übersicht
Das Wetter in Europa steht und fällt mit Kaltluftvorstößen, die vom Norden Europas ausgreifen. Einer wird ja insbesondere auch in Deutschland den Wetterumschwung hin zu kühlerem und wechselhafterem Wetter im Laufe dieser Woche einleiten, ein zweiter folgt dann im Laufe des Wochenendes, allerdings weiter westlich auf dem Atlantik.
Britische Inseln, Benelux, Skandinavien
Was dies in allererster Linie für die Temperaturen bedeutet, sehen wir in Abb. 2 an den Temperaturen in ca. 1,5 km Höhe. Von beiden so genannten Trögen betroffen ist der Nordwesten Europas. Im Bereich der Britischen Inseln, aber auch in den Benelux-Ländern sowie insbesondere dem Nordteil Skandinaviens sollte man daher bei der Reise unbedingt auch regenfeste Kleidung (Abb. 4) einpacken. Auch der Wind wird insbesondere im Laufe dieser Woche auffrischen.
Am Beispiel von Stockholm (Abb. 5) erkennt man das zu erwartende Temperaturniveau, welches man beinahe europaweit als Trend nehmen kann: zunächst ist es für die Jahreszeit zu kühl, jedoch wird es im Laufe der kommenden Tage einen moderaten Anstieg geben.
Spanien, Frankreich, Italien
Freundlicher sieht es mit jedem Kilometer in Richtung Südwesten Europas aus und damit auch mit jedem Kilometer in Richtung Azorenhoch, das seinen Einfluss auf diesen Teil unserer Region verstärkt ausübt. Deswegen kann man sich auch in der klassischsten aller Urlaubsregionen, auf Mallorca, auf Ibiza und generell im Süden Spaniens, Frankreichs und Italiens, auf sonnenscheinreiches und sommerliches Wetter einstellen.
Weiter nördlich, insbesondere in Richtung Norditalien (Beispiel Gardasee) ist die Neigung zu Schauern und Gewittern besonders in den kommenden Tagen generell größer, sie nimmt aber im Laufe der Zeit ab und die Sonnenscheinanteile dementsprechend zu. Am Beispiel von Ibiza oder Marseille (Abb. 6 und 7) erkennt man, dass das Temperaturniveau wieder hochsommerlich wird, ohne dass man eine extreme Hitzewelle befürchten muss.
Balkan, Türkei
Hochsommerlich und oft freundlich sieht es auch im Südosten Europas häufig aus. Allerdings befindet sich diese Region auf der Trogvorderseite, mit dem nicht nur warme, sondern auch feuchte Luft mit südwestlicher Strömung herangeführt wird.
So liegen die Temperaturen mit ihren Höchstwerten oft um 30°C, teils sogar darüber. Hier ist die Neigung zu teils kräftigen Schauern oder Gewittern höher, und hier kann es in der energiereichen Luft auch lokal durchaus zu Unwettern kommen. Diese Bereitschaft spiegelt sich auch in der Niederschlagsprognose der 15-Tages-Ensemble Vorhersage für Istanbul (Abb. 8) wider.
Der Wetter-Tipp
Wer sich dementsprechend nach ruhigem und sonnigem Wetter sehnt, dem sei in der kommenden Zeit der Südwesten Europas empfohlen. Die Temperaturen sind hochsommerlich, nach einer Hitzeperiode sieht es dabei allerdings nicht aus, und auch die Niederschlagswahrscheinlichkeit ist hier am geringsten. Das gilt nicht nur für Südfrankreich, Südspanien inkl. Balearen und Portugal, sondern natürlich auch für die Kanarischen Inseln.
Das Wetter auf der Reise
Wer übrigens nicht in den Urlaub fliegt, sondern mit dem Auto unterwegs ist, für den dürfte unser Wetter unterwegs interessant sein. Dies ist eine Kombination aus Routenplaner und Wettervorhersage.
So kann man ein paar Tage im Voraus bereits sehen, wie das Wetter auf der Strecke verlaufen wird und zum Beispiel seine Pausen im Sonnenschein planen, anstatt vom Regen überrascht zu werden.
Das Beispiel in Abb. 10 zeigt das Wetter für jemanden, der am Morgen des 06.07.09 (06:45 Uhr) von Berlin nach Riva del Garda am Gardasee fahren möchte.