Aprilhafter Sommeranfang

Am morgigen Sonntag steht die Sonne um genau 7.45 Uhr über ihrem nördlichsten Punkt auf der Nordhalbkugel.

Am morgigen Sonntag steht die Sonne um genau 7.45 Uhr und 32 Sekunden auf ihrem nördlichsten Punkt über der Nordhalbkugel, dem nördlichen Wendekreis auf 23°26' N. In Berlin ist die Tageslänge mit 16 Stunden und 50 Minuten auf ihrem Jahreshöchststand. Das dazugehörige Wetter ist bisher allerdings wenig sommerlich.

Astronomischer Sommeranfang
Auch wenn es mit einem Blick nach draußen derzeit nicht unbedingt danach aussieht, der Sommer kommt. Zunächst jedoch nur kalendarisch. In diesem Jahr haben die Monate April und Juni scheinbar einen Rollentausch vollzogen.
Während der April äußerst warm und trocken war, ist der Juni seit mehreren Wochen unbeständig und, abgesehen von kurzen Phasen, überwiegend kühl.
Anfang des Monats trat mancherorts sogar leichter Frost auf (6. Juni, Gardelegen, Tiefstwert -1°C)

Sonnige Aussichten?
An diesem Wochenende wird es in weiten Teilen Deutschlands erneut wechselhaft und kühl bleiben, auch wenn sich verbreitet die Sonne zwischen den vielfach auftretenden Schauerwolken zeigt.
Am Abend sinkt das Quecksilber recht schnell in frische Bereiche ab, was lediglich das Träumen von lauen Sommerabenden zulässt.
Erst zur Wochenmitte, wenn sich das derzeit bei Irland liegende Hoch weiter nach Skandinavien verlagert, dreht auch die Strömung zunehmend auf Nordost bis Ost. Die deutlich wärmere kontinentale Luft breitet sich dann vor allem in der Nordhälfte und im Westen Deutschlands aus. An der Nordsee wird es am sonnigsten. Von Nordosten passen sich die Temperaturwerte dann dem der Jahreszeit angemessenen Bereich an, Höchstwerte von 25°C (Bild 2) sind wieder möglich. Noch weiter steigende Temperaturwerte oder sogar eine andauernde Hitzeperiode sind derzeit allerdings nicht in Sicht.

Kräftige Niederschläge in den Ostalpen

Nach Südosten bleibt es wohl weiterhin unbeständig. Die Sonne zeigt sich vor allem in Oberbayern nur selten. Schuld daran ist ein Adriatief, welches immer wieder für Schauer oder Gewitter sorgen wird. Im Alpenraum können dadurch weiterhin ergiebige Niederschlagsmengen zusammen kommen.
Wann es dort wieder etwas wärmer wird, ist derzeit sehr unsicher.

Der meteorologische Sommeranfang war übrigens am 1. Juni. Diese Einteilung dient vor allem der besseren statistischen Erfassung.
Womit Sie jedoch im Freien bei einer längeren Rückkehr
Klärchens RECHNEN müssen, ist ein Sonnenbrand. Also
achten Sie auf ihren Sonnenschutz.