St. Patrick's Day
St. Patrick's Day dürfte auch immer mehr Deutschen bekannt sein. Der 17. März ist dabei irischer Nationalfeiertag in der Republik Irland und Nordirland, dem Überseegebiet Montserrat und in der kanadischen Provinz Neufundland. Bei welchem Wetter können die Iren und wir mit ihnen feiern?
Das Wetter dürfte dabei hauptächlich in den oben genannten Gebieten interessant sein, wo der heutige Tag auch gleichzeitig der Feiertag ist. Hier werden dann auch heute die traditionellen St. Patrick's Day Parades abgehalten.
Jedoch schon am vergangenen Wochenende wurden überall auf der Welt Paraden abgehalten, in Deutschland findet man die bekanntesten und größten in Schacht-Audorf (Schleswig-Holstein), Waigolshausen (Unterfranken) und München statt. Die beeindruckend lange Liste der weltweiten Veranstaltungen kann man hier finden. Es folgt ein Beispiel aus London:
###YOUTUBE###
St. Patrick ist ein Nationalheiliger der Iren, einer der ersten - entgegen weit verbreiteter Meinung aber nicht der erste - christliche Missionar. Er erklärte mit Hilfe des Shamrock, einem dreiblättrigen Kleeblatt, die Dreifaltigkeit, weswegen das Kleeblatt auch zum inoffiziellen Symbol für Irland wurde.
Die weltweite Verbreitung des Feiertags, der auch oft mit Veranstaltungen in den Irish Pubs einhergeht, dürfte mit der Auswanderung der Iren nach der großen Kartoffelfäule 1845 bis 1848 zusammenhängen. In der Ferne pflegten die Iren dann auch ihre Tradition des Bierbrauens, wodurch Stout und Cider berühmt wurden. Auch der Irish Whiskey ist weltweit ein Begriff.
Wetter in den Feiertags-Regionen
Die Umzüge zum heutigen St. Patrick's Day selbst finden natürlich nur in den Regionen statt, in denen heute auch der gesetzliche Feiertag herrscht. Zuerst fällt unser Blick also auf Nordirland und die Republik Irland selbst.
Irland
Hier kann man heute mit dem Wetter durchaus zufrieden sein, wenn um die Mittagszeit (13 Uhr unserer Zeit) die Paraden zum Beispiel in Dublin, Belfast und Cork beginnen. Da sich hier (wir schrieben gestern darüber) gerade die warme Luft nordwärts schiebt (Abb. 5), ist hier zeitweise mit dichteren Wolken- oder auch Nebelfeldern zu rechnen, die aber im Tagesverlauf weiter nordostwärts wandern, wodurch vom Südwesten Irlands wieder die Sonne herauskommt. Mit Niederschlag ist kaum zu rechnen, da sich hier das Hoch Laura (Abb. 6) weiter verstärkt.
Montserrat
Die karibische Insel Montserrat zelebriert eine ganze St. Patrick's Day Woche. Neben traditionell irischen Bräuchen kommen bei den Feierlichkeiten auch die afrikanischen Wurzeln der Bewohner zum Tragen (siehe Programm).
Allerdings ist die Situation hier eine ganze besondere, mussten doch 75% der Bevölkerung die Insel nach dem Ausbruch des Vulkans Soufrière Hills im Jahr 1995 die Insel verlassen und die Hauptstadt Plymouth aufgeben.
Das Wetter ist dementsprechend karibisch geprägt: Bei Höchsttemperaturen zwischen 27 und 28°C und Nachttemperaturen von 22°C scheint hier die Sonne, nachmittags existiert eine leichte Gewitterneigung.
Neufundland
Auf Neufundland dürfte man dagegen deutlich stärker frieren bei den Umzugen. Entsprechend der geographischen Lage der kanadischen Provinz Neufundland und Labrador sind die Temperaturen zwischen -9°C nachts und maximal -2°C noch eher gemäßigt, die zum Beispiel in der größten Stadt St. John's erwartet werden.
Die Wetterlage ist der unsrigen dabei übrigens recht ähnlich: Prinzipiell unter Hochdruckeinfluss sorgt ein nahes Tief im Nordosten bei Grönland für eine Neigung zu Schneeschauern (Abb. 7), daneben scheint häufig die Sonne.
Insgesamt scheint das Wetter den Iren also überall wohl gesonnen zu sein. Und selbst, wenn es andernorts regnet: Der Großteil des St. Patrick's Day wird ohnehin bis in den frühen Morgen in den Irish Pubs gefeiert. Slàinte! (Prost!)