Murmeltiertag 2009
In Deutschland ist der Murmeltier-Tag Einigen geläufig geworden, seitdem im Jahr 1993 der Kinofilm "Und täglich grüßt das Murmeltier" mit Bill Murray und Andie MacDowell so erfolgreich war. Die Tradition in den USA existiert jedoch schon seit dem 19. Jahrhundert und geht auf deutsche Einwanderer zurück.
###YOUTUBE###
Wenn das Murmeltier am 2. Februar um 07:25 Uhr Ortszeit (13:25 Uhr MEZ) aus seiner Behausung tritt und seinen Schatten sieht, also klares Wetter herrscht, dann ist noch sechs Wochen lang Winter. Andernfalls, bei wolkigem Himmel, sieht es seinen Schatten nicht und der Frühling kommt bald. Dies ist die Regel, die in Amerika als Groundhog Day gefeiert wird. Das wohl bekannteste Murmeltier ist Punxsutawney Phil aus dem Kinofilm "Und täglich grüßt das Murmeltier".
Ursprung dieser Feier ist Mariä Lichtmess, ein christlicher Feiertag, der ebenfalls heute, am 2. Februar, begangen wird. Zu diesem Tag existiert eine bekannte deutsche Bauernregel:
"Ist's an Lichtmess hell und rein, wird's ein langer Winter sein."
Ursprünge bei den Kelten
Die Ursprünge für diese Bauernregel wiederum reichen noch viel weiter in die Vergangenheit zurück, bis in das fünfte Jahrhundert vor Christus. Damals dichteten die Kelten den Tieren magische Kräfte zu. Sagen verkündeten von Tieren, die nach dem Winterschlaf aus ihren Höhlen traten. Wenn sie dann ihren Schatten sahen und sich erschraken, flüchteten sie wieder zurück, und der Winter dauerte weiter an.
Aus Deutschland importiert
Deutsche Einwanderer brachten diese Erkenntnis zusammen mit einem Igel in die USA. Da dieser jedoch nicht ansässig ist, wurde bald den einheimischen Murmeltieren die Gabe zugesprochen, Aussagen über den Winter zu machen. Diese Erkenntnis wurde am 4. Februar 1841 in Berks County, Pennsylvania, von einem Ladenbesitzer niedergeschrieben. Der Groundhog Day wurde also nicht, wie so oft behauptet, in Punxsutawney, Pennsylvania, am 2. Februar 1887 ins Leben gerufen.
Wie steht es mit diesem Winter?
Wird das Murmeltier Phil heute seinen Schatten sehen oder nicht? Chancen hierfür existieren jedenfalls, wenn man sich das Ortewetter für Punxsutawney betrachtet. Für Deutschland gefragt: Wie steht es um die Bauernregel zu Mariä Lichtmess? "Hell und rein" wird es heute dabei wohl kaum sein, da uns besonders nach Südwesten hin Ausläufer des Tiefs Meeno bei der Iberischen Halbinsel betreffen. Chancen auf "helles und reines" Wetter existieren am ehesten im Nordosten Deutschlands, wie auch in Abb. 1 zu sehen ist.
Dementsprechend ist aus dieser Bauernregel keine Aussage herzuleiten. Betrachtet man sich jedoch auch heute wieder die Ensemble-Vorhersagen für 15 Tage in Abb. 2, so erkennt man weiterhin die Tendenz einer nur kurzen Milderung in dieser Woche. Danach kehren die Temperaturen ab der zweiten Februarwoche sehr wahrscheinlich auf leicht normale oder unternormale Werte zurück. Ginge man also von aktuellen meteorologischen Erkenntnissen aus, müsste das Murmeltier heute seinen Schatten sehen.
Übrigens wurde die Prognosequalität eines Murmeltiers am Groundhog Day untersucht. Rein wissenschaftlich beträgt sie laut US National Climatic Data Center gerade bei 39% aller Vorhersagen seit 1887, obwohl die Vorhersagegenauigkeit von 'Punxsy Phil' laut Punxsutawney Groundhog Club natürlich bei 100% liegt.
[Update, 13:48 Uhr]: Um ca. 13:30 unserer Zeit hat Punxsutawney Phil verkündet, dass er seinen Schatten sieht. Demnach sollte der Winter noch sechs Wochen bei uns bleiben. Könnte sein, dass er Recht behält...