Wintersport-Wochenende
Die Schneefälle der vergangenen Tage haben zumindest im Süden und in der östlichen Mitte Deutschlands einen winterlichen Eindruck hinterlassen. Da sich pünktlich zum Wochenende das Wetter beruhigt, sieht es nach guten Bedingungen für Skifahrer aus. Daher folgt heute ein genauerer Blick in die Skiregionen.
1. Alpen
Derzeit herrschen meist in 800 bis 1000 Meter gute Wintersportbedingungen. Aktuell liegen von den Walliser über die Urner, Glarner und Tessiner Alpen bis zum Montafon, dem Arlberggebiet und dem Engadin sowie den Stubaier und Ötztaler Alpen ab 2000m Schneehöhen zwischen 110 und 190cm. Von den Karawanken und Julischen Alpen bis zu den Dolomiten und den Hohen Tauern 70 bis über 200cm.
Jedoch sollte man hier aufpassen: wie gestern geschildert herrscht hier teils erhebliche Lawinengefahr! Nördlich des Hauptkammes liegen noch 40 bis 120cm Schnee.
Heute gibt es dabei noch Schneefall mit Schwerpunkt vom Tessin über das Oberengadin und Südtirol bis nach Kärnten, in tiefen Lagen kann es auch regnen. Auf den Bergen gibt es wieder einiges an Neuschnee, was die Lawinengefahr weiter steigen lässt.
Am Samstag fällt auf der Alpensüdseite noch unergiebiger Neuschnee, in tiefen Lagen teils als Regen. Im Norden ist es dagegen meist trocken und wird zunehmend föhnig. Die Nullgradgrenze liegt um 700m. Am Sonntag gibt es dann im Norden föhnige Aufheiterungen, im Süden ist es wolkiger und besonders vom Wallis bis zum Engadin fällt ab 800 bis 1200m Schnee.
2. Deutsche Mittelgebirge
Durch den Neuschnee der vergangenen Nacht liegen heute im Harz und Thüringer Wald ab 500-600m 9 bis 24cm Schnee, auf dem Brocken 100cm, im oberen Thüringer Wald bis zu 65cm. In Kammlagen des Erzgebirges liegen zwischen 17 und 43cm Schnee, auf dem Fichtelberg 72 cm. Im Sauerland liegen 30 bis 65 cm Schnee, im südlichen Schwarzwald 25 bis 70 cm, auf dem Feldberg 68 cm. Somit herrschen in höheren Lagen gute Wintersportbedingungen, die Abfahrt ins Tal ist jedoch oft nicht möglich.
Heute ist es bedeckt und in den östlichen Mittelgebirgen fällt weiterer Schnee, in Lagen ab 200 bis 500m 1 bis 5 cm Neuschnee, am Erzgebirgskamm bis 10 cm Neuschnee, wodurch sich die Wintersportbedingungen weiter verbessern. Am Samstag ist es bedeckt, im Erzgebirge kann ab 600 bis 800m etwas Neuschnee fallen, im Lausitzer Gebirge bis fallen die geringen Niederschläge bis in hohe Lagen als Regen (Abb. 2).
Am Sonntag steigt die Frostgrenze auf über 1000m an, dabei setzt bis in Kammlagen leichtes Tauwetter ein und man muss mit einer leichten Verschlechterung der Schneelage rechnen, es fällt aber kaum Niederschlag. Auch durch den Wind kann es unangenehm werden, er weht frisch bis stark aus dem Südosten (Abb. 3).
Besonders in den südlichen Mittelgebirgen setzt sich mildere Luft in der Höhe durch (Abb. 4), weswegen insbesondere im Schwarzwald auch in höchsten Lagen mit Tauwetter gerechnet werden muss.
3. Osteuropa
Die Schneehöhe in Kammlagen des Riesengebirges beträgt zurzeit bis 33cm, in den Beskiden bis 44cm, in der Tatra in mittleren Lagen um 25cm, in Kammlagen 50 bis 125cm.
Hier sieht es nicht so gut aus: Am Wochenende ist es wolkig, dabei gibt es weitere Niederschläge, die Schneefallgrenze steigt dabei aber auf 1000 bis 1500m an, daher verschlechtern sich in tiefen Lagen die Schneeverhältnisse. In tiefen Lagen setzt sich Tauwetter durch, selbst in den hohen Lagen herrscht kaum noch Dauerfrost.
Wer noch detailliertere Informationen zu den Schneeverhältnissen bekommen möchte bekommt diese in unserem Wintersportwetter.