Update: Arktis-Eis
Spannend nicht nur im Hinblick auf die gegenwärtige Klimadebatte sondern auch für die nähere Witterung etwa im kommenden Winter bleibt die aktuelle Entwicklung des Meereises in der Arktis. In den Wetter-News vom 12. Juli berichteten wir vom damaligen Stand. Wie hat sich die Eisschmelze in der Zwischenzeit fortgesetzt?
Nachdem vor rund einem Monat noch ein normaler Meereisrückgang zu verzeichnen war, hat sich die Eisschmelze in jüngster Zeit wieder verstärkt. Vor allem in den Regionen nördlich von Alaska und Sibiriens haben massive Warmluftvorstöße zu einem starken Eisrückgang beigetragen. Ein Vergleich der beiden Eisausdehnungskarten (Abbildung 1 und 2, entnommen von Cryosphere) vom 11. Juli und 09. August 2008 zeigt deutlich den Eisrückgang vor der sibirischen Küste und auch vor Alaska. Damit hat sich bis zum 9. August das Defizit der Meereisbedeckung gegenüber dem normalen Stand auf rund 1,7 Mio. Quadratkilometer erhöht. Doch wird gegenwärtig immer noch eine größere Ausdehnung der Meereisfläche angetroffen als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr, auch wenn sich der Rückgang in jüngster Zeit beschleunigt hat. Abbildung 3 zeigt den zeitlichen Verlauf der Flächen mit mindestens 15 Prozent Meereis dieses Jahres sowie des vieljährigen Durschnitts und des Vorjahres (entnommen dem NSIDC).
Den numerischen Wettervorhersagen zufolge bleibt es vor allem an der russischen Eismeerküste auch in den kommenden Tagen sehr warm, so dass dort der Eisrückgang beschleunigt werden dürfte. Noch bis etwa Mitte September ist mit einem Rückgang der Eisfläche zu rechnen, ehe sich anschließend wieder neues Eis bilden wird.