Eisfreier Sommer?
Ende des Monats Juni häuften sich Berichte in den Medien, wonach eine Rekordschmelze in der Arktis in diesem Sommer bevorstünde. Von einem eisfreien Nordpol bereits am Ende dieses Sommer war sogar bei Spiegel online die Rede.
Wie sieht die Lage nun nach dem Ende der ersten Julidekade in der arktischen Region aus?
Schaut man sich die gegenwärtig Situtation in der Arktis an, liegt die Ausdehnung der Meereisfläche zwar um rund 1 Million Quadratkilometer unter dem vieljährigen Mittelwert, doch andererseits auch um fast 1 Million Quadratkilometer über dem Vorjahresstand um dieselbe Zeit. Abbildung 1 vom NSIDC (National Snow and Ice Data Center/USA) zeigt den zeitlichen Verlauf der arktischen Meereisausdehnung. Die Kurve für das Jahr 2008 verläuft dabei zwischen der mittleren Ausdehnungskurve und dem Rekordminimum aus dem Jahre 2007. Damit deutet (noch) nichts auf ein neues Rekordminimum zum Ende dieses Sommers hin. Wie Abbildung 2 (entnommen von Cryosphere) zeigt, befindet sich in diesem Jahr immer noch Eis in der Laptewsee, der Ostsibirischen See, nördlich der Beringstraße und in weiten Teilen der Karasee, Hudsonbai und Baffinbai.
In der Antarktis liegt die Ausdehnung der Meerreisfläche weiterhin über dem langjähirgen Durchschnittswert, wie die Abbildung 3 (Quelle: Cryosphere) zeigt.