Erste Gewitter
Die angekündigten Gewitter an der Kaltfront von Tief Viola haben in der Nacht zum Freitag den Norden Deutschlands erreicht. Dabei kam es bereits zu kräftigen Regengüssen, wobei auch die ersten Kanalisationen mit den großen Wassermassen in der kurzen Zeit überfordert waren.
Allein in der einen Stunde zwischen 1 und 2 Uhr am Morgen des 11.07.08 fielen in Lehrte bei Hannover 20,7 mm, in Düsseldorf 19,1 mm und in Mönchengladbach 14,9 mm (mehr in Abb. 2). Dabei ist die Zugbahn der Gewitter entlang der Kaltfront sehr gut in Abb. 3 an den Blitzdaten zurückzuverfolgen.
Wie geht es weiter?
Das hauptsächliche Wettergeschehen konzentriert sich zum einen auf die Umgebung der Kaltfront, die im Moment von einem Streifen Aachen - Berlin weiter südostwärts wandert und südlich hiervon.
Dabei ist die Unwettergefahr im Bereich der feucht-warmen Luft in den südlichen Landesteilen am größten, da hier für die Gewitter am meisten Energie zur Verfügung steht (Abb. 4). Außerdem nimmt die Windgeschwindigkeit mit der Höhe schnell zu (Abb. 5), was die Entwicklung von Gewittern weiter begünstigt. Ist die Front mit den gewittrigen Regengüssen durchgezogen, so kann es zwar noch kräftig regnen, unwetterartige Erscheinungen sind aber nicht zu erwarten.
Bis zum Abend wird dann die Front in etwa eine Lage Karlsruhe - Berlin eingenommen haben, womit alle Regionen südlich dieser Linie auch noch in der kommenden Nacht mit kräftigen Regengüssen, Hagel und Sturmböen rechnen müssen. Dabei Achtung, es sind durchaus lokale Überschwemmungen möglich.
Ob Ihr Standort von Gewittern betroffen ist, können Sie am besten zeitnah mit dem Wetter-Radar herausfinden. Hier werden auch Blitze angezeigt.