Vor allem in der Nacht zum Montag behindern nur wenige Wolken die Sicht auf den Erdtrabanten.
Am Montag kommt der Mond der Erde besonders nahe. Da er sich auf einer elliptischen Umlaufbahn befindet, ändert sich der Abstand der beiden Himmelkörper ständig und ist an diesem Tag so gering wie seit dem 26. Januar 1948 nicht mehr. Da diese Annäherung mit dem Vollmond zusammenfällt spricht man von einem „Supermond“. Der Mond erscheint dann etwas größer und heller als sonst, vor allem wenn er tief steht. Nicht ganz optimal ist, dass der Vollmondtermin am Montag schon um 14:52 Uhr ist und auch der Mond erst am Nachmittag wieder aufgeht. Dennoch lohnt sich der Blick in den Himmel sowohl in der Nacht zum Montag als auch in der Nacht zum Dienstag, wenn das Wetter mitspielt.
Für ganz Deutschland gesehen sind die Beobachtungsbedingungen in der Nacht zum Montag auch günstiger. In den Abendstunden gibt es im Süden und Westen mitunter noch Wolkenfelder, sonst ist der Himmel oftmals klar. Nach Mitternacht gibt es dann fast überall freie Sicht auf Mond und Sterne. Nebel ist am ehesten ganz im Osten sowie im Süden möglich. Monduntergang ist in den Morgenstunden. Beim Rausgehen sollte man die dicke Winterjacke nicht vergessen, es wird wieder frostig kalt, örtlich sind erneut Tiefstwerte um -8 oder -9 Grad möglich.
In der Nacht von Montag auf Dienstag sieht es dann schon weniger günstiger aus. Allgemein gilt: Besser am Abend, als im Verlauf der Nacht schauen, denn von Nordwesten her kommen immer mehr Wolken auf. Etwa nordwestlich einer Linie von der Eifel bis zur Lübecker Bucht gibt es kaum noch Chancen auf freie Sicht, hier sind tagsüber schon immer dichtere Wolken aufgezogen. Auch sonst sind oft schon hohe Schleierwolken unterwegs. Meist klar ist es anfangs noch Richtung Lausitz sowie in Bayern und Baden-Württemberg. Am beeindruckensten ist der hell leuchtende Mond natürlich in einer möglichst dunklen Umgebung. Lichtmessungen haben ergeben, dass es im Naturpark Westhavelland besonders finster wird. Daher hat ihm die International Dark Sky Association den Titel Sternenpark verliehen.