Ungewöhnlich warme Septembertage

14.09.2016 erstellt von Jörg Riemann

Der bisherige Septemberverlauf erwies sich zwar als ungewöhnlich, der Blick in die Vergangenheit zeigt aber Ähnlichkeiten.

  • teaser

Der bisherige Verlauf vom Monat September ist zwar ungewöhnlich, es finden sich aber durchaus Beispiele aus der Vergangenheit

Auch am Dienstag gab es in weiten Teilen Deutschlands einen sehr warmen bzw. heißen Tag. Ursache war zum wiederholten Male Luft aus Südeuropa zusammen mit einer Hochdruckzone, die für ausgesprochen hohe Temperaturen sorgten. Interessant in diesem Zusammenhang, dass man für sehr hohe Temperaturwerte auch aus der ferneren Vergangenheit Werte findet, die teilweise noch höher als die vom Dienstag waren.

 

So gab es zum Beispiel in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam am 4. September 1895! einen Wert von 34,9 Grad. Das wurde in diesem Jahr nicht erreicht. Heiße Tage im September sind zwar generell selten, kommen jedoch bis Ende Monats immer mal wieder vor, besonders dann, wenn es zuvor einen wechselhaften Hochsommer gab. Was in diesem Jahr auffällt, ist die lange Andauer der heißen Tage für September. Ein Beispiel aus der Vergangenheit soll aber zeigen, dass bemerkenswert warme Septembermonate zwar selten sind, jedoch durchaus vorkommen können. Zwischen dem 12. und 20. September 1947 traten beispielsweise an der noch heute existierenden Station Berlin-Dahlem allein 6 heiße Tage mit einem Maximum von 30,0 Grad und mehr auf (Maximum 33,4 Grad am 16.9.47). 

 

Gelegentlich liest man nun Aussagen über den bevorstehenden Winter. Dass solche weitreichenden Prognosen ausgesprochen schwierig sind, braucht sicher nicht erläutert werden. Nach dem allgemein sehr warmen 1947 folgte jedenfalls milder Winter.