Leuchtende Wolken?

01.07.2014 erstellt von R. Büttner

In den letzten Tagen gab es einige Berichte über leuchtende Wolken am Himmel. Was steckt dahinter?

In den vergangenen Tagen konnte man in der Dunkelheit ein optisches Phänomen am Firmament beobachten. Viele Menschen sahen die sogenannten leuchtenden Nachtwolken. Wie entstehen die leuchtenden Wolken und wann kann man diese erblicken?

Hintergrund

Leuchtende Nachtwolken oder kurz NLC (noctiluent clouds) sind wetterunwirksame Wolken, die sich in den höheren Schichten der Atmosphäre (zwischen 80 und 85 km Höhe) zeigen. Nur in diesen Höhen befinden sich die zur Entstehung notwendigen feinen Eiskristalle. Ferner sind der Sonnenstand und die Ausrichtung der Erde zur Sonne entscheidend. Nur wenn diese Umstände stimmen, kann man die leuchtenden Wolken in der Nacht am Himmel erblicken. Da sich die Eiskristalle in der Mesopause bilden, können sie auch noch nach Sonnenuntergang das Licht reflektieren. Diese Eiswolken sind sehr dünn und daher bei Tageslicht mit bloßem Auge nicht zu sehen.

Auf der Nordhalbkugel lassen sich diese besonderen Wolken nur von Mitte Mai bis Mitte August beobachten, im Durchschnitt an etwa 10 bis 15 Tagen. In Deutschland ist die Hauptsaison im Juni und Juli. Man kann sie alleridngs nicht überall beobachten, sondern nur zwischen 45° und 70° südlicher und nördlicher Breite. In niedrigen Breiten wird es in der Mesopause einfach nicht kalt genug, damit sich Eiskristalle bilden können. Und im Gegensatz dazu ist es in den geografischen Breiten über 70° während der Saison, in der NLC entstehen können, nicht dunkel genug.

Ferner spielt der angesprochene Sonnenstand eine wichtige Rolle. Wenn die Sonne zwischen 6 und 16 Grad unter dem Horizont steht und die unteren Schichten im Schatten liegen, kann man die leuchtenden Wolken am Himmel sehen. So sind NLC zwischen der späten Abenddämmerung und der frühen Morgendämmerung am Nordhimmel zu beobachten, wenn das Wetter mitspielt.

Wann und wo herrschen ideale Bedingungen?

Entscheidend ist die Entwicklung der Bewölkung bzw. der Bedeckungsgrad ab der Dämmerung. Kommen die folgenden Nächte in Frage? In der Nacht zum Mittwoch ist der Himmel besonders vom Nieder- und Mittelrhein bis hin zur Oder gering bewölkt, teils klar. In der Nacht zum Donnerstag halten sich wahrscheinlich nur in Richtung Alpen sowie zu den Küsten zeitweise dichtere Wolkenfelder, sonst ist es gering bewölkt oder klar. In der Nacht zum Freitag herrschen dann fast deutschlandweit gute Beobachtungsbedingungen. Ein Blick in den Nachthimmel kann sich also auch in den kommenden Tagen lohnen.

Weitere Bilder finden Sie hier: Link