Lokal schwere Gewitter sind im Nordwesten, auch beim Hamburger Hafengeburtstag möglich
Auch wenn sich die Wetterlage nicht grundsätzlich geändert hat, erleben wir am heutigen Freitag einen kleinen Höhepunkt im Nordwesten und Norden. Dort hat unsere Unwetterzentrale bereits Unwetterwarnungen und -vorwarnungen herausgegeben (Abb. 1). Auch die Einlaufparade des Hamburger Hafengeburtstags könnte betroffen sein.
Kräftige Gewitter möglich
Die Warnungen und Vorwarnungen wurden am frühen Freitagmorgen bereits für Sturmböen zwischen 75 und 100 km/h herausgegeben. Weitere für teils kräftige Gewitter mit lokalem Starkregen und Hagel werden folgen, in dem Zusammenhang sind dann sogar noch stärkere Böen möglich. Betroffen ist die Region zwischen Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg, dem südlichen Schleswig-Holstein sowie Teile Mecklenburg-Vorpommerns, vor allem zum Spätnachmittag und Abend hin. Dabei muss betont werden, dass die Unwetterereignisse nur vereinzelt und räumlich eng begrenzt auftreten werden.
Wie kommt es zu dieser Unwetterlage?
Grundsätzlich ausgedrückt ist die Ursache die Art und Weise, wie der Wechsel zwischen wärmerer und kälterer Luft heute stattfindet. Denn für kräftige, organisierte Gewitter - so genannte Superzellen - braucht man mehrere Zutaten: Die Luft muss leicht aufsteigen können, sie muss genug Energie haben, und Auf- und Abwindbereich müssen gut getrennt sein.
Die Situation heute entsteht durch einen Tiefausläufer von Tief "Waldegund" bei Schottland, der uns heute überquert. Interessant sind dann die Vorgänge hinter der Kaltfront (blau in Abb. 2). Dort kommt vor allem in der Höhe die kalte Luft in den Nordwesten Deutschlands, wobei dort in rund 5,5 km Höhe Temperaturen um -28°C herrschen (Abb. 3). Bei diesem großen Temperaturunterschied steigt die wärmere Luft aus der Bodennähe bis in große Höhen auf, als würde man einen Luftballon unter Wasser los lassen.
Doch die Luft steigt nicht nur hoch hinauf, es herrschen auch sehr verschiedene Windbedingungen zwischen Erdbodennähe und Höhe, eine große Windscherung. Dort ist der Wind heute wesentlich kräftiger. Bereits in knapp 1 km Höhe herrschen im Nordwesten Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h (Abb. 4). Noch viel weiter in der Höhe, in etwa 9 km, herrschen am Rande des Jetstreams auch Windgeschwindigkeiten von teils deutlich über 200 km/h (Abb. 5)!
Damit werden heute bereits am Vormittag im Nordwesten zahlreiche Schauer und Gewitter entstehen, und wenn alles passt, können einzelne von ihnen zu organisierten Gewitterzellen heranwachsen, die dann auch Starkregen, größeren Hagel und schwere Sturmböen, vielleicht auch mehr, produzieren würden. Wie schon erwähnt sind dies aber lokal eng begrenzte Ereignisse. Übrigens herrscht auch am Sonntag eine ähnlich hohe Unwettergefahr.
Unwetter zum Hafengeburtstag?
Damit können wir am heutigen Freitagmorgen auch nicht sagen, ob es zur Einlaufparade um 16 Uhr beim Hamburger Hafengeburtstag zu Unwettern kommen wird. Sicher aber wird das Wetter dort recht ungemütlich werden mit einigen Schauern und Gewittern (Abb. 6). Wer dort hingeht, sollte also an den "Friesennerz" denken. Wer dabei WeatherPro auf seinem Smartphone installiert hat, kann sich über das Radar dort ansehen, was auf ihn zukommt und wird auch informiert, wenn konkrete Unwettergefahr besteht.