Wir werfen einen Blick auf Regionen mit gutem Urlaubswetter mit teils unerwarteten "Gewinnern"
An einen Wonnemonat erinnert der Mai in den nächsten Tagen ganz sicher nicht. Aber es gibt Orte in Europa, die von dieser Wetterlage profitieren.
Über die Ursache des kühlen Wetters haben wir ja in den News schon berichtet. Ein umfangreicher Tiefdruckkomplex über Mitteleuropa führt Meeresluft polaren Ursprungs in große Teile West- und Mitteleuropas.
Zum Donnerstag gelangt in der Höhe sogar ein Schwall ungewöhnlich kalter Luft zu uns, im 500 hPa-Niveau (in rund 5,5 Kilometer Höhe) geht die Temperatur teils auf unter -30°C zurück, auch in 850 hPa (in rund 1,5 Kilometer Höhe) macht sich diese Abkühlung noch mit Werten im leichten Minusbereich bemerkbar (Abb. 2).
Die Auswirkungen einer solchen Wetterlage sind eine mitunter ausgeprägte Niederschlagstätigkeit (vor allem Schauer und kurze Gewitter) und Höchstwerte die oft nur im Bereich um 10°C liegen. In Abbildung 3 ist zu erkennen, dass große Teile Europas davon betroffen sind. Am mittleren und westlichen Mittelmeer ist es mit Maxima um 20°C wärmer, allerdings liegen diese Temperaturen ebenfalls in einem Niveau, welches für die Jahreszeit leicht unterdurchschnittlich ist (Abb. 4). Am auffälligsten ist jedoch, dass sich die Temperaturen in den Benelux-Staaten teils mehr als 10 Grad unter dem langjährigen Mittel bewegen.
Urlaubstipp Nordeuropa
Wer höhere Temperaturen sucht, kann momentan eine Reise nach Norden antreten. Warme Luft aus Südosteuropa, die um den Trog über Mitteleuropa herum nach Norden geführt wird, sorgt am Polarkreis für Temperaturen nahe 20°C. Die Nähe zu einem Hoch mit Kern über dem Ural hält gleichzeitig auch die meisten Wolken fern. Hier kann man daher momentan den Polartag in vollen Zügen genießen. In Nordskandinavien geht die Sonne nun kaum noch unter, deshalb sind hier auch problemlos 22 Stunden Sonnenschein oder mehr möglich. In Abb. 5 sei als Beispiel nur unsere Prognose für Narvik in Nordwegen gezeigt. Das folgende Video macht deutlich, wie solch ein Tag aussehen kann.
###YOUTUBE###
Badetipp türkische Riviera
Während Osteuropa im Grenzbereich zur kälteren Luft liegt und mit zwar recht warme, aber wechselhaftem Wetter mit Schauern und Gewittern rechnen muss, kommt die Küste des Schwarzen Meeres und der östliche Mittelmeeraum, vor allem die türkische Riviera mit viel Sonnenschein und bis zu 30°C davon. Freundlich und warm ist es auch südwestlich der Tiefdruckzone, vor allem von Portugal bis nach Andalusien, hier werden oft Werte über 25°C erreicht.
Der zentrale Mittelmeerraum ist dagegen nur bedingt zu empfehlen. Auch hier kommt es oft zu Schauern und Gewittern (Abb. 6). In Italien setzt sich damit die ungewöhnlich wechselhafte und niederschlagsreiche Frühlingswitterung fort, die im Norden bereits zu Überschwemmungen geführt hat. Mehr Details finden sich in unserem Reisewetter.