Weltwetter

21.04.2013 erstellt von Jörg Riemann

Der Frühling lässt sich nicht aufhalten. Kälterückfälle sind im Monat April aber durchaus noch möglich.

Europawetter
Das Europawetter in der neuen Woche ist von einem gewissen Auf und Ab der Temperaturen gekennzeichnet, was aber durchaus für April üblich ist. Beispielhaft hierfür sollen Halle/Saale in Sachsen-Anhalt und London dienen. Im Übergangsmonat April kommt es doch recht häufig vor, dass sich warme und kalte Luftmassen in kurzer Zeit ablösen. Das gibt es zwar auch im Sommer, doch hat sich dann die Luft aus polaren Breiten stark erwärmt, zumindest stärker als andere Luftmassen, so dass die Unterschiede geringer werden. Niederschläge sind vor allem anfangs noch im italienischen Raum zu erwarten, wobei durchaus die Gefahr von Überschwemmungen droht.

Asien
Ein erster Vorstoß von Luft aus subtropischen Breiten lässt auch im Norden Asiens die Temperaturen so weit ansteigen, dass sich gerade an der Küste des Nordpolarmeeres (und darüber hinaus) wärmeres Wetter als üblich einstellt. Somit dürfte die Schneeschmelze deutlich beschleunigt einsetzen.

Amerika
Immer wenn es Regionen gibt, die zu warm sind, herrscht in anderen Gebieten kälteres Wetter. So kann zum Beispiel auf dem amerikanischen Kontinent von Kanada über die USA bis nach Südamerika mit Temperaturen gerechnet werden, die deutlich unter der jeweiligen Norm liegen, teilweise begleitet von kräftigen Niederschlägen. Wärmer als im vieljährigen Durchschnitt ist es nur von Chile bis Argentinien.

Afrika
Im Südosten von Südafrika sowie in Mosambik treten kräftige Regenfälle mit Unwettergefahr auf. Ansonsten herrscht aber recht ausgeglichenes Wetter in Afrika. Über dem Atlantik vor der Küste Nordwestafrikas sorgt tiefer Luftdruck für erhebliche Niederschläge, möglicherweise können auch die westlichen Kanarischen Inseln, Madeira und die Azoren davon gestreift werden.