Der Frühling hält nun in weiten Teilen Europas Einzug und auch die Natur blüht deutlich auf
Europa frühlingshaft warm, am Ende spürbar kühler
In der neuen Woche herrscht in weiten Teilen Europas nach der langen spätwinterlichen Witterung nun frühlingshaftes, am Montag mitunter frühsommerliches Wetter. Ein Beispiel hierfür bietet z.B. die Prognose für Halle/Saale. Gleichzeitig wird deutlich, dass sich zum Wochenende ein markanter Temperaturrückgang einstellt, der aber für April völlig normal ist. Ursache ist Polarluft, die auf der Rückseite eines Tiefs vom Nordpolarmeer über Großbritannien bis zu den Alpen weht. Auf der Iberischen Halbinsel und auf den Balearen herrschen durchweg frühlingshafte, sonnenscheinreiche Verhältnisse, während es im östlichen Mittelmeerraum wechselhafter mit Schauern, vor allem jedoch kühler ist.
Recht kühles Amerika
In der neuen Woche fallen vor allem die recht niedrigen Temperaturen im Mittleren Westen der USA auf, aber auch in Kanada ist es kälter als üblich. Während in der neuen Woche in den zentralen Teilen Südamerikas ebenfalls kühleres Wetter herrscht, ist es in Mittelamerika sowie in Argentinien und Chile wärmer als im vieljährlichen Durchschnitt.
Afrika ausgeglichen
In Afrilka herrscht im Wesentlichen ausgeglichenes Wetter, wenn man einmal vom Nordwesten (sehr warm) und von Namibia und Südafrika (sehr kühl) absieht. Es fällt auf, dass generell die großen Temperaturunterschiede auf der Erde der Jahreszeit entsprechend allmählich abgebaut werden.
Markante Niederschlagsereignisse
Im Osten Sibiriens, in den zentralasiatischen Republiken (u.a. Kasachstan, Usbekistan) sowie anfangs auch in Nordwesteuropa könnten Niederschläge auftreten, die teilweise für Überschwemmungen sorgen. Das gilt im Übrigen auch für Teile Neuseelands, für Israel, Libanon und Syrien.