Erster Sommertag des Jahres?

13.04.2013 erstellt von Ronny Büttner

Der April begann sehr kalt, doch nun könnten am Sonntag sowie am Montag hier und da bereits 25°C erreicht werden.

Der Frühling hatte in diesem Jahr einen auffällig schweren Start. Es war vielmehr von Schnee und Kälte die Rede. Noch haben sicherlich viele unter uns den sogenannten Märzwinter in Erinnerung. Nach der winterlichen Vorwitterung startete dann auch dieser April deutlich zu kühl. Es dauerte schon mehrere Tage die eingeflossene arktische Luft wieder auszuräumen. Doch nun streckt der Frühling für alle spürbar seine Fühler aus und bringt uns hier und da vielleicht sogar den ersten Sommertag des Jahres.

Wie schnell sich doch die Dinge ändern, vor allem beim Wetter. Heute sprechen wir bereits über Sommertage – mitten im Frühling. Das klingt zunächst paradox, ist allerdings schnell erklärt: In der Meteorologie spricht man von einem Sommertag, wenn die Temperatur im Tagesverlauf einen Höchstwert von 25°C erreicht oder überschreitet. Schon am morgigen Sonntag könnte dieser „magische“ Wert im Südwesten Deutschlands vereinzelt erreicht werden. Der Höhepunkt des Warmluftvorstoßes wird jedoch erst am kommenden Montag und teils auch am Dienstag erwartet. Pünktlich zum Start in die neue Woche werden verbreitet Werte zwischen 20 und 25°C prognostiziert. Lediglich an den Küsten und im nördlichen Schleswig-Holstein werden weniger warme Höchsttemperaturen erwartet. Dort macht sich die Nähe der kühlen Nord- und Ostsee bemerkbar. Die Nordsee kann aktuell eine Wassertemperatur von 3 bis 9°C aufweisen, die Ostsee ist mit 2 bis 6°C dann doch noch etwas kälter.

Etwas Statistik
Temperaturwerte von etwa 20°C sind in der zweiten Aprildekade (Zeitraum: 11. bis 20.04.) nicht ungewöhnlich, sogar 25°C kommen zur Monatsmitte hin und wieder mal vor. Maxima von 30°C werden zwischen dem 11. und 20. April hingegen nur äußerst selten erreicht. Letztmals konnten in dem eben angesprochenen Zeitraum am 18.04.1949 in Frankfurt am Main sowie in Offenbach die 30°C gemessen werden. Übrigens spricht man in der Meteorologie ab 30°C von einem „Heißen Tag“. Wenngleich uns nun vorübergehend subtropische Luft mit Wärme versorgt, werden wir die 30°C in der kommenden Woche sehr wahrscheinlich nicht erreichen. Aber immerhin werden wir am Sonntag und zum Wochenbeginn hier und da die 25-Grad-Marke knacken. Und noch wahrscheinlicher ist, dass wir uns am Montag verbreitet auf Werte über 20°C einrichten können. Teils ist es schon ein gutes halbes Jahr her, dass man sich über Temperaturen im 20-Grad-Bereich unterhalten hat. So wurde an der Wetterstation in Berlin-Dahlem letztmals am 21.10.2012 ein Höchstwert von 21.0°C erreicht. Die Wetterstation Hamburg-Fuhlsbüttel meldete warme 20.3°C zuletzt am 20.10.2012. An der Station Köln/Bonn wurden am 22.10.2012 sogar noch 23.0°C registriert. Am 20.10.2012 meldete die Wetterwarte in Stuttgart letztmalig 22.6°C.

Ist der prognostizierte Warmluftvorstoß nur von kurzer Dauer?
Diese Frage müssen wir mit JEIN beantworten. Zwar hält sich die Warmluftzunge noch bis Dienstag über großen Teilen Deutschlands, nachfolgend geht die Temperatur wahrscheinlich wieder etwas zurück und pendelt sich tagsüber im Bereich zwischen 10°C am Kap Arkona auf Rügen bis 25°C im Raum Freiburg im Breisgau ein. Somit können wir vorerst einen markanten Kaltluftvorstoß ausschließen, auch Nachtfröste sind vorerst nicht in Sicht. Wahrscheinlich erwarten uns in den nächsten 10 Tagen Temperaturen im Bereich der Normalwerte oder leicht darüber. Das sind doch eigentlich gute Aussichten - in Sachen Temperaturentwicklung.