Weltweit gibt es derzeit große Temperaturextreme. Zwischen Australien und Sibirien liegen beinahe 100 Grad.
Dass auf der Südhalbkugel Sommer, auf der Nordhalbkugel Winter ist und daher die Temperaturen weit auseinander liegen, ist nicht weiter verwunderlich. Aber in Australien werden derzeit Hitzerekorde erreicht, und der klirrende Frost in Sibirien ist auch nicht zu verachten. Wir blicken an die Enden der Temperaturskala.
Australien: Temperaturskala reicht nicht aus
Die Hitzewelle in Australien ist dabei in den letzten Tagen schon mehrfach ein Thema gewesen. Besonders im Westen des Kontinents kratzt man an der 50°C-Marke. Der nationale Wetterdienst sah sich daher gezwungen, seine Temperaturskala nach oben zu korrigieren, von 50 auf 54°C. Zwar werden derart hohe Werte nicht erwartet, sie sind aber nicht mehr auszuschließen.
Auch unsere Temperaturskala in Abb. 3 erreicht selten den "schwarzen Bereich". Der bisherige Hitzerekord für Australien liegt bei 50,7°C vom 2. Januar 1960 an der Station Oodnadatta, Territorium South Australia. Momentan sind es allerdings gar nicht mal die lokalen Spitzenwerte, sondern die Hitze, die auf einer derart großen Fläche auftritt - am Sonntag verzeichnete Australien den heißesten Tag seit Aufzeichnungsbeginn. Im Mittel über alle Wetterstationen wurde eine Höchsttemperatur von 40,33°C errechnet, das bisherige Maximum lag bei 40,17°C. Folglich kam es bereits zu Wald- und Buschbränden, eine Touristin starb bereits durch die Folgen der Hitze. Hier gibt es aktuelle Temperaturwerte aus Australien.
###YOUTUBE###
Strenger Frost in Sibirien
Ganz anders dagegen sieht es um diese Jahreszeit in Sibirien aus. Hier, wo die Luft über den ausgedehnten Landflächen sehr trocken ist, kann sie in den langen Winternächten stark auskühlen (Abb. 4). Besonders in diesem Winter gab es dort bereits extreme Kaltlufteinbrüche, insbesondere zum Ende Dezember. Im Süden Sibiriens, in der Teilrepublik Tuwa, wurde der Notstand ausgerufen, als die Temperaturen tagelang nicht über -40°C anstiegen. In der Teilrepublik Sacha fiel das Quecksilber zeitweise bis auf -57°C. Auch in der vergangenen Nacht wurde dort der niedrigste Wert gemeldet, nämlich von der Wetterstation Werchojansk mit -52,2°C.
###YOUTUBE###
Knapp 100 Grad Unterschied
Dementsprechend hatten wir am heutigen Morgen um 8 Uhr einen globalen Temperaturunterschied zwischen Sibirien und Australien von knapp 100 Grad (Leonora, Australien mit +48,8°C und Batagay-In-Yakut, Sibirien mit -50,0°C).