Schnee in den Alpen

14.09.2012 erstellt von Daniela Schoster

In den Alpen gab es bereits einen winterlichen Gruß, auf der Zugspitze wurden 30 cm Schnee gemessen.

Das Tief „Hermine“ hat in den Alpen in diesem Monat einen ersten Vorgeschmack auf den Winter gebracht. Auf der Zugspitze schneite es und brachte eine Neuschneedecke von 30 cm.

Erster Schnee in den Alpen
Es ist nicht ungewöhnlich, dass im September in den Alpen der erste Wintereinbruch kommt. Am Donnerstag Morgen meldete die Zugspitze um 8 Uhr MESZ 30 cm Neuschnee und auf dem Wendelstein fielen 8 cm Schnee (siehe Abbildung 1). Auch bei der Temperatur macht sich der Winter bemerkbar. So ist auf dem Wendelstein die Temperatur zum ersten Mal wieder unter den Gefrierpunkt gesunken und auf der Zugspitze lag die Tiefsttemperatur am 13.09.2012 sogar bei -8,2°C (siehe Abbildung 2). Allerdings wird es wohl wieder etwas wärmer an beiden Stationen in den nächsten Tagen (siehe Städtewetter). In den Tälern muss dagegen noch nicht mit winterlichen Temperaturen gerechnet werden. In Innsbruck sollen am Sonntag sogar 22°C erreicht werden.

Vergleich zu den Vorjahren
Letztes Jahr hat Tief „George“ ungefähr zur selben Zeit für Schnee in den Alpen gesorgt, wobei die Schneefallgrenze damals sogar unter 1000m gesunken ist, die Zugspitze war in eine 40 cm Hohe Schneedecke gehüllt und auf dem Wendelstein lagen 8 cm Neuschnee. In Krimml, das auf 1009 m über NN liegt, fielen 6 cm Neuschnee (siehe Abbildung 5). Selbst in Innsbruck wurden am 19.09.2011 erste Schneeflocken und sogar kurzzeitig eine Schneedecke beobachtet. Auf den Bergen sind diese Neuschneemengen jedoch nicht ungewöhnlich, beispielsweise fielen am 04. September 2007 auf dem höchsten Berg Deutschlands sogar 50 cm Schnee innerhalb von 24 Stunden.