Milder Winterausklang

25.02.2012 erstellt von Dennis Dalter

Am 1. März ist meteorologischer Frühlingsanfang - das Wetter hält sich auch daran.

Nach dem Kalender herrscht noch knapp vier Wochen Winter. Aus meteorologischer Sicht ist der Winter mit dem kommenden Mittwoch vorbei, denn am 01. März beginnt in der Meteorologie der Frühling. Pünktlich dazu beschert uns das Wetter einen kleinen Vorgeschmack, denn mit Höchstwerten von teilweise 15 Grad und mehr können warme Winterjacken erstmal in den Schrank verschwinden.

Hochdruckwetter bringt milde Luft

Nachdem die neue Woche noch wechselhaft beginnt, sollte sich ab Wochenmitte mit zunehmendem Hochdruckeinfluss von Frankreich her freundlicheres Wetter bei uns einstellen. Dabei gelangt milde Frühlingsluft zu uns, wie aus der Abbildung 1 hervorgeht. Demnach liegt das Hochdruckgebiet mit seinem Zentrum über Mitteleuropa und die kalte Luft wird nach Osten verdrängt.

Im Südwesten 15 Grad und mehr
Schon in etwa 1,5 km Höhe haben wir es dann im Bereich des Hochs mit Temperaturen um +10 Grad zu tun. In Verbindung mit längerem Sonnenschein sind im Südwesten Deutschlands 15 Grad, örtlich auch Werte über der 15-Grad-Marke möglich (vgl. Abb. 2). Aber auch in den anderen Teilen Deutschlands sollten die Spitzenwerte verbreitet im zweistelligen Plusbereich liegen. Nur in Küstennähe und im oberen Bergland wird es nicht ganz so mild.



Verschlechterung der Wintersportbedingungen
Wer in den Mittelgebirgen noch ausreichend Skispass erleben möchte, sollte sich bald auf den Weg machen. Momentan ist die Schneesituation vor allem in den südlichen und östlichen Mittelgebirgen noch gut bis sehr gut. So liegen im Thüringer Wald oberhalb von 700m noch 40 bis 80cm, im Erzgebirge 30 bis 60cm, auf dem Fichtelberg sogar 155cm Schnee. Auch im Bayerischen Wald sind in höheren Lagen Schneehöhen von 50 bis 80 cm anzutreffen, auf dem Großen Arber liegen über 2m Schnee.

Anders sieht es schon in den nördlichen und westlichen Mittelgebirgen aus, hier ist in mittleren und tiefen Lagen Wintersport schon nicht mehr möglich und die Skilifte sind zum größten Teil geschlossen.

Jedoch setzt sich in der kommenden Woche überall Tauwetter durch, wodurch sich generell die Schneelage verschlechtert. Selbst in den bekannten Skigebieten Altenberg, Oberwiesenthal, Oberhof am Rennsteig und Grosser Arber werden im Verlauf deutliche Plusgrade erwartet.

Wird es im März nochmal winterlich?
Ab dem nächsten Wochenende bleibt die weitere Entwicklung sehr unsicher. Jedoch tendieren die Wettermodelle eher zu einer Abkühlung als zu anhaltenden, vorfrühlingshaften Temperaturen. Die Abbildung 3 beinhaltet die Ensembleprognose des ECMWF-Modells. Hier zeigt die Mehrheit der Ensemblemitglieder einen Trend zu kälterem Wetter. Allerdings ist die Streuung sehr groß und die Prognose für die zweite Märzwoche noch sehr unsicher.

Einige Modellläufe zeigen ein blockierendes Hoch über dem Atlantik, wodurch es bei uns zu einer kalten Nord- oder Nordostströmung kommen könnte (vgl. Abb. 4). Bei dieser Wetterlage wären unterdurchschnittliche Temperaturen und Schneefälle selbst im Flachland möglich. Ein anderes denkbares Szenario wäre eine westliche Lage, die durch das Hoch über Südwesteuropa und Tiefdruckeinfluss über dem Nordmeer bestimmt wird. Dann sollten die Temperaturen leicht, bei stärkerem Hochdruckeinfluss auch deutlich über dem langjährigen Klimamittel liegen.

Also Mütze, Schal und Handschuhe noch nicht komplett einmotten, denn im März kann es auch noch kalte Tage und frostige Nächte geben.