Weihnachtswetter

22.12.2011 erstellt von Frank Abel

In der MeteoShow: Weihnachtswetter für Deutschland. Daneben blicken wir auch gen USA

In den letzten Tagen hat sich mehr und mehr herauskristallisiert, dass die Weihnachtstage in den tiefen Lagen Deutschlands zum größten Teil nicht weiß, sondern grün verlaufen werden. Doch wie sieht das Wetter zum Fest genau aus?

Diese Frage wollen wir mit der MeteoShow klären:
###YOUTUBE###

Auch in den USA wenig Schnee
Zum Trost sei noch gesagt, dass nicht nur in Deutschland Schneearmut herrscht. Auch in den USA findet man in tiefen Lagen nur selten Weiße Weihnacht vor. Eine Ausnahme machen da ausgerechnet die "Southern Plains" von Kansas über Oklahoma bis in den Norden von Texas. Ein ungehinderter Vorstoß von Kaltluft aus der Arktis (Abb. 2) sorgte hier für einen schweren Schneesturm, der zeitweise sogar Blizzard-Konditionen erreichte:

###YOUTUBE###

Er wird in diesem Bereich auch noch weiter für teils kräftige Schneefälle sorgen, die in den kommenden Tagen aber nachlassen werden (Abb. 3). Weiter südöstlich, auf der "warmen" Seite des Tiefs, wurde feucht-warme Luft vom Golf von Mexiko herangebracht, und es kam zu teils ergiebigen Regenmengen - ein Segen für die Farmer dort nach der Rekord-Dürre in diesem Jahr.

Bis Weihnachten ziehen auf dieser Vorderseite immer wieder neue Tiefs von dort bis an die US-Ostküste, wobei es in einem breiten Streifen auch immer wieder zu Regen kommen wird. Kalt genug für Schnee wird es allenfalls am nördlichen Rand dieses Schneefallgebiets werden. Interessant wird es dabei für Teile der Bundesstaaten Pennsylvania und New York ab Donnerstag, wobei die größten Städte aber wohl eher mit Regen oder gar gefrierendem Regen zu kämpfen haben werden.

Gebietsweise Hoffnung
Hoffnung für Schnee zum Weihnachtsfest kann man sich in den USA am ehesten noch im äußersten Nordosten, in Neuengland sowie gebietsweise um die Großen Seen herum nahe der kanadischen Grenze machen. Denn pünktlich zu den Weihnachtsfeiertagen zieht ein weiteres Tief von Kanada kommend über die nördlichen Großen Seen weiter in Richtung Neufundland. Auf seiner Rückseite wird dabei polare Luft herangeführt (Abb. 4), so dass es zu Schneeschauern kommt. Die vom europäischen Modell prognostizierte Gesamtschneehöhe für Heiligabend (Ortszeit) ist in Abb. 5 zu sehen.