Wasserdampf in der Atmosphäre

06.07.2011 erstellt von Claudia Salbert

Ob als Wolken, Regen, Schnee oder Eis, Wasserdampf ist überall in der Atmosphäre vorhanden.

Wasserdampf kennt jeder- entweder aus der Küche beim Kochen, beim Baden oder Duschen und dann natürlich in der Natur als Regen, Wolken oder Eis.

Wasserdampf als Basisgröße
Wasser ist das einzige Molekül, das in unserer Atmosphäre in drei Aggregatzuständen vorkommen kann: als gasförmiges Wasser (Wasserdampf), flüssiges Wasser und gefrorenes Wasser (Eis). Der in der Atmosphäre enthaltene Wasserdampf wird als Luftfeuchte bezeichnet und ist eine Basisgröße der Meteorologie.

Wasserdampfgehalt weltweit
Die Atmosphäre enthält eine enorme Menge an Feuchtigkeit, die rund um die Erde zirkuliert (Abb. 1). Regional herrschen aber unterschiedliche Druck- und Temperaturverhältnisse, so dass der Wasserdampf entweder als Wasser (Abb. 2), Eis (Abb. 3) oder Schnee vorkommt. Das Satellitenbild (Abb. 1) zeigt eine Momentaufname des "total precipitable water" kurz TPW, das ist die Menge Wasser in mm, die fallen würde, wenn der gesamte Wasserdampf in der Luft kondensieren würde. Hohe TPW-Werte findet man vor allem rund um den Äquator. Die grünliche bis gelbliche Färbung zeigt Werte von 60 bis weit über 70 mm/qm² "fällbares" Wasser. Dies würde heftige Regengüsse mit Überflutungen bedeuten.

Hier eine Animation der Wasserdampfzirkulation im Monat Juni:

###YOUTUBE###