Winterzeit - Glättezeit! Banal? Nicht unbedingt. Wie es zu Glätte kommen kann, erfahren Sie hier.
Winterzeit - Glättezeit! Diese banale Aussage erscheint noch trivialer, wenn der Schnee bereits zentimeterhoch auf den Straßen liegt. Aber wie ist es jetzt, wenn die Temperaturwerte wieder langsam in den negativen Bereich rutschen und nicht der Schnee die Glätte verursacht?
Glätte und Glatteis
Die Temperatur der Straßenoberfläche ist ein maßgeblicher Faktor für die Glättebildung. Frost allein reicht aber für Glättebildung nicht aus. Bleibt die Straße bei Temperaturen unter 0 Grad trocken, kann keine Glätte entstehen. "Nass" werden kann die Straße durch:
(1) Niederschlag: Regen, Schnee, Hagel, Eisregen
(2) Kondensation (Tau oder Reif)
(3) Nebel
(4) Schmelzwasser von Schnee am Straßenrand
(5) Tau oder Schnee, der von Bäumen fällt
Die geläufigsten Glättearten sind Reif, gefrierende Nässe, Schneeglätte und Blitzeis ("Glatteisregen"). Mehr darüber erfahren sie hier.
###YOUTUBE###
Was sagt die Statistik?
Nach der aktuellen Statistik des Statistischen Bundesamts kam es auf Deutschlands Straßen von Januar bis November 2010 zu 2,2 Millionen Unfällen. Das entspricht einem Anstieg von 2,2 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum. Allerdings ging die Anzahl der Unfälle, bei denen mindestens eine Person verletzt wurde oder ums Leben gekommen ist, um 6,3 Prozent zurück. Die Summe der Sachschäden stieg jedoch.
Nach der Unfallstatistik ist Glätte eine der häufigsten Unfallursachen in Deutschland. Zwar werden bei winterlichen Straßenverhältnissen mehr Unfälle gemeldet, meist sind diese aber weniger folgenschwer, da die Verkehrsteilnehmer vorsichtiger unterwegs sind und weniger Radfahrer am Straßenverkehr teilnehmen. Dies zeigt sich auch in den aktuellen Daten. Unfälle durch Nebel sind dagegen Schlusslicht in der Rangordnung der Unfallursachen.
Ein Blick hinter die Kulissen
Um die Winterdienste bei ihrer Arbeit zu unterstützen, bieten wir nicht nur meteorologische Unterstützung, sondern auch die nötigen Werkzeuge, um selbst zeitnah reagieren zu können. Auf der Seite http://www.glaette24.de finden sie das Glättelexikon und als Kunde auch ein erweitertes Radar ("Radar Plus") mit Informationen über die Niederschlagsart (siehe Abbildung 5 und 6) sowie die Straßenoberflächentemperatur (siehe Abbildung 4).