Weltwetterübersicht

22.08.2010 erstellt von Andrea Schöne

Wie wird das Wetter in der kommenden Woche in Europa und in ausgewählten Regionen weltweit?

Auch heute wollen wir wieder einmal einen Blick in die neue Woche wagen. Wie wird das Wetter in der kommenden Woche? Abbildung 1 zeigt den Extreme Forcast Index (EFI) des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) für die Temperatur am Montag. Dieser Index deutet auf signifikante Änderung einzelner Parameter hin, also negative sowie positive Abweichungen vom Normalwert. Sehen wir uns, wie jeden Sonntag, einige Regionen genauer an.

 

  1. Europa
    Mitteleuropa befindet sich gerade in einer westlichen Strömung zwischen Tiefdruckeinfluss über Skandinavien und Hochdruckeinfluss im Mittelmeerraum. Wie Abbildung 1 zeigt liegt die Temperatur in Spanien, Südfrankreich sowie vom gesamten Alpenraum über Süddeutschlands bis Osteuropa zumindest zum Wochenbeginn leicht über dem Normalwert. Hier macht sich der Hochdruckeinfluss bemerkbar. So werden in Spanien Höchstwerte zwischen 35 und 40°C erreicht, auch im Alpenraum sind zum Wochenbeginn noch Höchstwerte zwischen 25 und 30°C zu erwarten, allerdings gehen hier die Temperaturen im Wochenverlauf wieder zurück. Zwischen Adria und Schwarzen Meer kann bis Dienstag mit schönem Sommerwetter gerechnet werden, bevor zum Mittwoch kurzzeitig Tiefdruckeinfluss die Überhand gewinnt. Allgemein muss in Mitteleuropa im Wochenverlauf immer wieder mit Tiefdruckeinfluss und Niederschlag gerechnet werden. (Abb.2) Aufgrund der westlichen Strömung ziehen vom Atlantik her in rascher Abfolge Ausläufer von Tiefdrucksystemen herein und gestalten das Wetter wechselhaft. Aber auch freundliche Abschnitte mit viel Sonne sind zu erwarten. Auch in Russland geht der Hochdruckeinfluss zu Ende und die Höchstwerte erreichen Werte zwischen 17°C in St.Petersburg und bis 32°C in Wolgograd.
     
  2. Pakistan und Indien
    Wie gestern schon in den News berichtet (hier nachzulesen) lassen die Niederschläge nun allmählich nach. Aber in den nächsten Wochen zieht sich der Sommermonsun wieder nach Südosten zurück. In dieser Zeit kann es nochmals zu ergiebigeren Regengüssen kommen (Abb. 3). Vor allem in den nördlichen Regionen um den Himalaya muss mit Mengen zwischen 50 und 80 Liter auf den Quadratmeter innerhalb 24 Stunden gerechnet werden. Aber auch im südlichen Indien im Raum Mangalore und Trivandrum können bis zu 70 Liter pro Quadratmeter zusammen kommen. Der Rückzug des Monsun dauert in der Regel noch bis Mitte Oktober. (siehe Abb. 4)
     
  3. Amerika
    Vor allem an der Ostküste kommt es unter Tiefdruckeinfluss zu recht unbeständigem Wetter. Abbildung 5 zeigt die 500 hPa Karte des ECMWF mit den Niederschlagsmengen am Montag den 23.08.2010. Hier ist deutlich zu sehen, dass es vor allem im Bereich von New York und Washington zu teils ergiebigeren Niederschlagsmengen kommen kann. In den nächsten Tagen verlagert sich dieses Tief etwas weiter nach Süden und schwächt sich dabei ab. Es bleibt aber weiterhin recht wechselhaft.