Am Mittwoch geht es um alles. Wie wird das Wetter zum WM-Spiel in Deutschland, wie in Südafrika?
Nach der 0:1 Niederlage heißt es nun: Daumen drücken für die deutsche National-Elf beim Anpfiff zum entscheidenden WM-Spiel an diesem Mittwoch, 23.06.10 in der Soccer City in Johannesburg. Wie sieht es in Sachen Public Viewing aus: Spielt das Wetter in Deutschland mit? Und auch in Südafrika?
Teil I: Wetter in Deutschland
Grundsätzlich ruhig mit kleinem Problem
Dabei gibt es in Sachen Wetter hierzulande reichlich Grund zur Hoffnung. Denn die kälteste Luft, die uns zum Wochenende erreicht hat, verlässt uns ganz allmählich wieder. Immerhin beachtlich ist dabei, dass der Tag in Quickborn an diesem heutigen Sommeranfang bei 3°C und etwas über 0°C in Erdbodennähe begann.
Der hierfür verantwortliche Kaltluftvorstoß (wie letzte Woche in den Wetternews besprochen) ist auch noch deutlich an den analysierten Temperaturen in ca. 5,5 km Höhe über Europa in Abb. 4 zu sehen. Allmählich beruhigt sich das Wetter jedoch nun. Grund dafür ist das Hochdruckgebiet, das sich von den Britischen Inseln kommend in den kommenden Tagen ostwärts ausweiten wird.
Dabei ist die kalte Luft gerade im Begriff, sich über dem Mittelmeer, genauer über dem Golf von Genua abzulösen. Dieses Höhentief schaufelt dabei auf der Vorderseite die warm-feuchte Mittelmeerluft über die Balkanhalbinsel von Südosten her nach Deutschland über die kalte Luft, die sich hier noch befindet.
Übrig bleiben dabei das so genannte Höhentief über dem Mittelmeerraum, das sich weiter abschwächt. Für das Wetter in Deutschland interessant ist aber viel mehr ein zweiter, abgeschlossener Bereich kalter Luft in der Höhe, der sich über der Ostsee hält, deutlich zu sehen in Abb. 5.
Fast überall freundlich
Wie ebenfalls in der vergangenen Woche besprochen ist solch ein Höhentief schwer zu prognostizieren in seiner weiteren Bewegung. Das europäische Vorhersagemodell ECMWF berechnet seine Position am Mittwoch an der unteren Oder (Abb. 6), das amerikanische Vorhersagemodell GFS etwas weiter nordöstlich und nicht so ausgeprägt (Abb. 7).
Entsprechend sind nach ECMWF Mittwoch zum Spiel im Nordosten Schauer möglich, die sich von der Tageserwärmung unter der kalten Luft bilden können (Abb. 8), nach GFS dürfte der Hochdruckeinfluss überwiegen und außer eventuell kompakterer Wolkenfelder nicht viel passieren. Insgesamt ist die Schauerwahrscheinlichkeit eher als gering einzustufen.
Für den Großteil Deutschlands herrscht ohnehin Hochdruckeinfluss, und so werden die vielen Fußballfans wohl vom Wetter ungestört jubeln können, wobei die Temperaturen am Abend doch noch relativ niedrig liegen.
Wettervorhersage Fan Fest
Hamburg, Heiligengeistfeld
Berlin, Olympischer Platz
Köln, Lanxess Arena
München, Olympiapark
Teil II: Wetter in Südafrika
Keine Probleme
Nach dem Kaltluftvorstoß in der vergangenen Woche hat sich das Wetter in Südafrika weiter beruhigt. Zwar wird es in der Soccer City in Johannesburg auf 1.753 Meter über dem normalen Meeresspiegel und kurz nach Winteranfang nicht sonderlich warm sein, jedoch sind die Verhältnisse durchaus mit den deutschen vergleichbar, sieht man von der Dichte der Luft ab.
Wie in Abb. 9 zu sehen überwiegt hier hoher Luftdruck vom Indischen Ozean her, sodass das Wetter auch für das Spiel kein Problem darstellen sollte. Es wird gering bewölkt oder klar sein, während des Anpfiffs liegen die Temperaturen etwa bei 14°C, bei Abpfiff noch etwa bei 12°C bei einem Südwest- bis Westwind mit nur 5-10 km/h. Man kann davon ausgehen, dass es auf dem Rasen um einiges hitziger zugehen wird.
Hier das WM-Wetter für Südafrika