In Indien und Pakistan setzt sich die Hitzewelle in der neuen Woche fort, in Europa sind kräftige Gewitter möglich.
Europa erwartet in der neuen Woche recht unbeständiges Wetter
In der neuen Woche setzt sich allmählich tiefer Luftdruck über Skandinavien durch, der wechselhaftes, zeitweise recht unbeständiges, aber nicht durchweg unfreundliches Wetter bringt. Im Übergangsbereich zu wärmerer Luft können allerdings gleich zu Beginn der Woche teils kräftige Gewitter entstehen, die besonders einen breiten Streifen von der Mitte Deutschlands bis nach Südpolen und den Norden Tschechiens sowie die Slowakei beeinflussen.
Im Bereich von Oberlauf von Oder und Weichsel heftige Gewitter möglich
Im schlimmsten Fall sind bis zu 50 Liter pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden vor allem in den Beskiden und in der Tatra möglich. Gerade für den Oberlauf der Weichsel und der Oder sind damit erneut große Niederschlagssummen nicht ausgeschlossen.
Auch das östliche Afrika und der Süden Australiens bekommen viel Regen
Tiefdruckgebiete führen in der kommenden Woche - vor allem in deren 1. Hälfte - für kräftige Regenfälle vor allem in Mosambik und dem östlichen Tansanias sowie im südlichen Australien für hohe Mengen, ebenso im südlichen Kanada. Auch in Neuseeland herrscht zeitweise eine große Niederschlagsneigung, vor allem dort treten Überschwemmungen auf.
Extreme Hitze im nördlichen Teil des Indischen Subkontinents
Auf dem Indischen Subkontinent setzt sich die Hitzewelle auch in der kommenden Woche weiter fort. Im nordwestlichen Teil Indiens lagen die Höchstwerte bereits am Samstag bei 48 Grad, im pakistanischen Jacobabad erreichten die Temperaturen 50 Grad, der Rekordwert für den Monat Mai liegt dort bei 52 Grad. Der Monsun scheint sich in diesem Jahr zu verspäten, vermutlich durch den sogenannten El Nino. Auch im nördlichen Teil Südameriks setzt in der neuen Woche Hitze ein, ebenso wie im Nordosten der USA und im östlichen Kanada. Es gibt aber auch Gebiete, die kälter als üblich sind. Neben Europa gehört dazu der südliche Teil von Südamerika, die westlichen Regionen von Nordamerika, das nördliche Afrika und große Teile von Australien. Den genauen Temperaturtrend aus Deutschland kann man hier entnehmen.