Heißes Russland

13.05.2010 erstellt von Jörg Riemann

Während es in Zentral- und Westeuropa sehr kühl ist, herrscht im europäischen Teil Russlands der Frühsommer

Subtropische Warmluft bestimmt das Wetter im europäischen Teil Russlands
Interessante Temperaturentwicklungen können derzeit im Nordosten Europas, in Russland, beobachtet werden. Dort weht am Rande eines Hochdruckgebietes seit einiger Zeit subtropische Warmluft weit nach Norden und erreicht sogar das Küstengebiet zum Weißen Meer. In der Stadt Archangelsk wurde am Mittwoch ein Höchstwert von 19 Grad erreicht, im östlich davon gelegenen Kojnas waren es sogar heiße 30 Grad, was im Bereich der Rekordwerte für den Monat Mai liegt.

In Deutschland war es wesentlich kälter
Zum Vergleich: In Bremen kletterte das Quecksilber lediglich auf einen Höchstwert von 9 Grad. Allerdings ist von der Warmluft beim Überquren des Weißen Meeres nicht mehr viel übrig geblieben. Der Süden der Halbinsel Kola, die ebenfalls von der Warmluft beeinflusst wurde, konnte daher kaum von der Warmluft profitieren. In Pjalica registrierten die Messgeräte nur einen Höchstwert von 5 Grad.  

Auch im Westen und Südwesten Europas teilweise kühler
Interessant ist auch der Vergleich zum westlichen und südwestlichen Europa. Dort war es ebenfalls etwas kälter. Auf Mallorca erreichten die Temperaturen 23 Grad, erst in Afrika und auf dem südlichen Balkan gab es ähnliche Werte wie in Russland mit 30 Grad oder sogar darüber. In Großbritannien rutschten die Temperaturen am Donnerstag morgen zum wiederholten Mal sogar unter die Nullgradgrenze.