Wetter Christi Himmelfahrt

12.05.2010 erstellt von Frank Abel

Christi Himmelfahrt - oder Vatertag, Männertag, Herrentag - steht vor der Tür! Können die Herren nach draußen?

Christi Himmelfahrt ist neben dem religiösen Fest der Feiertag, an dem die Herren in Deutschland traditionell ins Freie ziehen, um den Tag als Vatertag, Herrentag oder Männertag zu begehen. Dabei ist natürlich von Bedeutung, ob das Wetter auch mitspielt. Das wollen wir uns heute ansehen.

Oft geht es ins Freie, es wird gegrillt, und es wird oft auch feucht-fröhlich. Allerdings sieht man in sorgenvolle Gesichter ob der bisherigen unbeständigen und kühlen Witterung.

Auch am frühen Mittwoch hat es ja wieder teils kräftige Regengüsse gegeben durch ein kleinräumiges Tief, das kräftige Gewittergüsse über Bayern in den Norden Deutschlands gelenkt hat. Dabei kam es örtlich zu Hagel, in Regensburg wurde in der vergangenen Nacht sogar eine schwere Sturmböe mit 94 km/h gemessen (Abb. 2). Auch die stündlichen Regenmengen vom Morgen sind teils beachtlich, zum Beispiel in Gardelegen mit 15,3 Litern pro Quadratmeter (Abb. 3).

Tief zieht ab
Doch der Störenfried, um 2 Uhr am 12.05.10 noch über der Mitte Deutschlands (Abb. 4), zieht am Morgen weiter nordöstlich in Richtung Ostsee, wodurch sich auch die Niederschläge weiter nordwärts verlagern und sich spätestens am Abend auch aus Jütland verabschiedet haben werden.

Interessant ist in dem Zusammenhang heute der Temperaturkontrast in Deutschland: Während das Tief östlich seines Zentrums die warme Luft nach Norden befördert, saugt es westlich hiervon die polare Meeresluft an (Abb. 5). Darum werden zum Beispiel in Köln heute Höchsttemperaturen von nur unwesentlich über 10°C erreicht werden, während in Cottbus durchaus auch 20°C möglich sind. 

Während sich der Schwerpunkt des Tiefdruckeinflusses dann in der Nacht zum Donnerstag noch etwas weiter über Europa nach Osten verlagert, dreht der Wind dabei immer mehr auf Nordwest mit Nord, und die über die Nordsee einsickernde, kältere Luft sorgt nach Westen hin für leichten Hochdruckeinfluss (Abb. 6 und 7). Gleichzeitig allerdings werden die Wolken vor die Alpen gepresst, wodurch sie sich hier ausregnen, unterstützt von Tiefdruckaktivität auch südlich des Alpenhauptkammes. Hier setzt also zum Abend und in der Nacht zum Donnerstag länger anhaltender, teils gewittriger Regen ein, nach Osten hin kann es noch einzelne Schauer oder Gewitter geben.

Feiertags-Übersicht
Damit kommen wir dann schließlich zur Wetterübersicht zu Christi Himmelfahrt. Grundsätzlich herrscht dabei überall in Deutschland für die Jahreszeit viel zu kaltes und wolkiges Wetter vor, die Höchsttemperaturen liegen meist im Bereich 9 bis 13°C, im Osten sind auch 15°C möglich (Abb. 8). 

Dennoch kann man in der Nordhälfte Deutschlands und auch noch den Rhein entlang bis zum Kraichgau entsprechend warm angezogen ins Freie, denn mehr als einzelne Tropfen wird es wegen des schwachen Hochdruckeinflusses nicht geben.

Etwas anders sieht es dagegen in Alpennähe aus. Hier wird es zu Dauerregen kommen, ganz vereinzelt mit Blitz und Donner, der besonders im östlichen Alpenvorland den ganzen Tag über anhalten kann. Insgesamt muss in ganz Bayern im Tagesverlauf mit Regen gerechnet werden, da sich das Niederschlagsgebiet nordostwärts ausweitet. Auch in Thüringen und im Vogtland sollten die Herren lieber den Regenschirm dabei haben, weil es hier im Tagesverlauf nass werden kann. 

Immerhin stört der Wind meist nicht, er wird überwiegend schwach unterwegs sein. Ausnahme ist die Küstennähe, hier sind einzelne starke Böen aus Nordwest bis West möglich.

Sehen wir es also positiv - Insgesamt geht der Vatertag angesichts der Großwetterlage relativ ruhig zu, und viele Herren werden sogar ins Freie ziehen können! Und liebe Bayern, Südbadener, Thüringer und Westsachsen: Es gibt auch schöne Partykeller! Wir wünschen allen, wie sie auch diesen Donnerstag nennen, einen schönen Feiertag.

 

Abb. 1 unterliegt einer CC-Lizenz