Geht das Aprilwetter weiter?

01.05.2010 erstellt von Ronny Büttner

Endlich, der Wonnemonat Mai hat begonnen. Doch wird es wirklich wonnig und sonnig oder doch eher kühl und nass?

Rückblick
Zuvor werfen wir jedoch einen Blick zurück. Der eigentlich so launische April zeigte sich ganz freundlich, zusammengefasst kann man sagen: Der Monat war zu warm, zu trocken und zu sonnenscheinreich. Dies ist jetzt keine direkte Kritik am April, eher ein Vergleich zum langjährigen Klimamittel. Deutschlandweit lag das Monatsmittel der Temperatur in etwa 1,5°C über dem üblichen Mittelwert. Abbildung 1 zeigt die Höchsttemperaturen des wärmsten Tages. Man kann verbreitet Temperaturen über 25°C erkennen, vielerorts wurde sogar ein Sommertag (Tmax > 25°C) erreicht. Abbildung 2 zeigt exemplarisch eine typische Aprilnacht. So wurde besonders in der Südhälfte Deutschlands oft noch leichter Nachtfrost registriert. Die Nordhälfte verblieb hingegen meist frostfrei.

Am meisten ärgerten sich wahrscheinlich die Landwirte über den April. Die Niederschlagssumme erreichte nicht mal die Hälfte des üblichen Wertes. Ausnahmen sind die Regionen um Weinbiet mit 89%, Helgoland mit 86% und Manschnow mit 75% der üblichen Niederschlagsmenge. Im Gegensatz dazu meldeten die Station in Bad Marienberg nur 8%, Köln/Bonn 11% und in der Region um Potsdam konnten nur 17% des Monatsmittels erreicht werden. Dieser trockene Zeitraum förderte nicht nur die Austrocknung der Ackerflächen sondern auch eine erhöhte Waldbrandgefahr. Auch aktuell wird gebietsweise noch die höchste Warnstufe erreicht (siehe Abbildung 3).

Ausblick
Wie der Kollege Frank Abel bereits gestern erwähnte, stehen uns nun verfrühte Eisheilige bevor. Auf der Rückseite des Skandinavientiefs „Siglinde“ (Abb. 4) wird zunehmend kältere Luft aus nordischen Breiten herangeführt. Bereits am Sonntag gehen die Temperaturen daher spürbar zurück, allerdings werden hier und da nochmals über 18°C erreicht. Am Montag setzt sich dann überall kühlere und feuchtere Luft durch. Dies bedeutet verbreitet Regen und Höchstwerte von allenfalls 8 bis 16°C. Am Dienstag werden in der Nordhälfte maximal 13°C erreicht, allerdings wird diese kühle Luft von heiteren Abschnitten begleitet, was den Gesamteindruck etwas freundlicher gestaltet. Im Süden der Republik bleibt es während der ganzen Woche regnerisch, die Sonne zeigt sich dort eher selten und der Regenschirm kommt öfters zum Einsatz.

Nach aktuellen Berechnungen wird es erst am kommenden Wochenende wieder wärmer, wenngleich die Schauerneigung weiter bestehen bleibt. Anschließend setzen sich wahrscheinlich normale Temperaturen durch und zum Ende des Monats zeigen einige Modelle leicht überdurchschnittliche Werte.

Fazit: Der Mai startet kühl und nimmt erst zum Ende wieder Fahrt auf.