Wochenübersicht

07.03.2010 erstellt von Jörg Riemann

In Europa ist auch in der kommenden Woche nur wenig vom Frühling zu spüren, der Winter geht nur langsam.

Strenger Frost in Deutschland mit bis zu -20 Grad
In der Nacht zum Sonntag gab es in vielen Teilen Deutschlands teilweise strengen Frost. So sanken die Temperaturen nicht nur deutlich unter den Gefrierpunkt, sondern auch unter die Minus 10-Grad-Marke. In Helmstedt, ganz im Osten von  Niedersachsen gelegen, stoppten die Quecksilber erst bei -20 Grad, ein Wert, der im Monat März nur noch selten auftritt.

Erst in Nord- und Osteuropa ähnlich tiefe Temperaturen
Man muss in Europa schon deutlich weiter nördlich und nordöstlich schauen, um erneut diesen Wert zu erreichen. Erst im Osten von Litauen und im Süden von Schweden finden sich wieder Tiefstwerte um die -20 Grad.

Auch in der kommenden Woche noch kein Frühlingswetter
Grundsätzlich ändert sich in der neuen Woche an der Zufuhr der kalten Luft aus polaren Breiten nur wenig. Allerdings lässt der nächtliche Frost etwas nach und auch tagsüber wird es geringfügig milder. Gleichzeitig muss in Südeuropa mit kräftigen Niederschlägen gerechnet werden, örtlich drohen sogar Überschwemmungen.

Hitze in Indien und auf der Arabischen Halbinsel: Bis zu 40 Grad
Der Blick auf unseren Nachbar Asien zeigt weiterhin die große Kälte vor allem in den zentralasiatischen Gebieten sowie im Osten Chinas, während es in Teilen Indiens deutlich zu warm ist. Dort wurden beispielsweise an diesem Samstag Höchstwerte um die 40 Grad erreicht. Auch Saudi-Arabien bekommt erhebliche Wärme zu spüren, die deutlich über dem jahreszeitlichen Mittel liegt. Niederschläge sind besonders rund um Kasachstan zu erwarten. In den zentralen Teilen Afrikas und in der südlichen Sahara bleibt die Hitze erhalten, in Südafrika sind die Temperaturen leicht erhöht.

Hohe Regenneigung an der Pazifikküste Amerikas
In Amerika fällt die hohe Niederschlagsneigung von der Pazifikküste Amerikas bis nach Nordchile auf, eine Folge der Meeresströmungsanomalie El Nino. Besonders an der südamerikanischen Küste sind gleichzeitig die Temperaturen höher als üblich. In Nordamerika ist vorerst kein neuer Kälteeinbruch in Form eines Schneesturms zu befürchten.

Sehr warme, tropische Meeresgebiete
Zum Schluss noch ein Blick auf die Meeresgebiete, die vor allem in ihren tropischen Bereichen von den Temperaturen her stark erhöht sind.